Bestand

Sperrbrecherflottillen der Kriegsmarine (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Als Sperrbrecher - in 7 Flottillen zusammengefaßt - wurden vorwiegend umgebaute Handelsschiffe verwendet, die feindliche Unterwasserwaffen (Minen, Netzsperren usw.) durch Berührung auszuschalten hatten.

Bestandsbeschreibung: Als Sperrbrecher wurden überwiegend umgebaute Handelschiffe verwendet, die feindliche Minen, Netzsperren usw. durch Berührung auszuschalten hatten. Sie waren in 7 Flottillen zusammengefasst; die Flottillenzugehörigkeit wurde während des Krieges mehrfach geändert.

Inhaltliche Charakterisierung: Überliefert sind die Kriegstagebücher der Sperrbrecherflottillen, in denen oftmals auch die Kriegstagebücher der Einzelboote enthalten sind.

Erschließungszustand: Online-Findbuch

Zitierweise: BArch RM 71/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch RM 71
Umfang
227 Aufbewahrungseinheiten; 3,1 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsmarine und Kriegsmarine >> Kommandobehörden und Verbände
Verwandte Bestände und Literatur
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RM 7 Seekriegsleitung

RM 77 Schulflottillen der Kriegsmarine

RM 96 Sicherungsschiffe

Literatur: Ruge, Friedrich: Im Küstenvorfeld. Minensuchen, Geleit, U- Boot- Jagd, Vorpostendienst. München 1974

Provenienz
1. Sperrbrecherflottille, 1919-1945
Bestandslaufzeit
1939-1945

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • 1. Sperrbrecherflottille, 1919-1945

Entstanden

  • 1939-1945

Ähnliche Objekte (12)