Gedenkmedaille, Teuerungsmedaille

Steckmedaille auf die Hungersnot 1816 und den Erntesegen 1817

In einer verschraubten Plexiglastafel ist die Medaille und deren Inhalt, acht runde, gegengeklebte kolorierte Kupferstiche montiert, so dass die Objekte von beiden Seiten betrachtet werden können. Von den acht runden Papierobjekten sind allerdings zwei Farbreproduktionen. Die Medaille hat auf der Vorderseite die Darstellung eines vor einem Baum sitzenden Familienvaters mit zwei Frauen und einem Kind. Die Umschrift lautet: GROS IST DIE NOTH O HERR ERBARME DICH. unter den Figuren: 1816 U 1817 Rückseite: betender Mann und Mädchen mit Kranz vor Feld, darüber schwebt ein Engel. Umschrift: ERKENNE DAS EIN GOTT IST. Im Abschnitt unter den Figuren: T. Stettner fec. In die Innenseiten der Medaillenunterseite ist eine Gedächtnis-Tafel des Theuerungsjahres 1771 mit Preisen für Korn, Kern, Gerste, Haber, Erbsen und Linsen eingeklebt. Auf der Innenseite des Medaillenoberteils ist eine Liste mit der Preisentwicklung 1816/17 für Schweinefleisch (?) angegeben, daneben und darunter die Preise für Biersorten und Lebensmittel. Die ursprünglich in der Medaille einliegenden acht runden Blättchen sind mit colorierten Kupferstichen und Text versehen. Der Text erzählt wie furchtbar der Ernteverlust durch Hagel und Unwetter 1816 war und wie gut die Ernte 1817 aufgegangen ist, wofür zum Dank aufgerufen wird. (Nun danket alle Gott!) Auf dem vierten Bild (Menge vor einem Bäckerladen) ist als Hersteller der Kupferstiche der Künstler Georg Adam aus Nürnberg angegeben.

Standort
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
N (46 K) 36/2007
Maße
Durchmesser: 4,9 cm Vorderseite der Zinnmedaille
Durchmesser: 4,4 cm der Papiereinlagen
Objektmaß: 30 x 21 x 1,4 cm der Plexiglasfassung
Material/Technik
Zinn, Papier, Kupferstich, Aquarellfarbe

Klassifikation
Münzen und Geldscheine
(Systematik / Objekttyp)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Bayern
Erwerbungsort: Berlin
(wann)
1816/1817

Rechteinformation
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum Europäischer Kulturen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gedenkmedaille, Teuerungsmedaille

Entstanden

  • 1816/1817

Ähnliche Objekte (12)