Medaille

Medaille des Medailleurs I. M. O. auf die Hungersnot 1816/1817 und den Erntesegen 1817 im Königreich Württemberg

Im April 1815 brach im heutigen Indonesien der Vulkan Tambora aus, dessen Aschewolke hoch in die Atmosphäre geschleudert wurde, was zu einer Verdunklung der Sonne und zu starken Klimaschwankungen führte. In Württemberg – wie in großen Teilen der Welt – war 1816 ein „Jahr ohne Sommer“. Missernten, hohe Preissteigerungen bei Lebensmitteln und eine große Hungersnot waren die Folge. Erst mit der guten Ernte im Herbst 1817 entspannte sich die Situation. Auf die Hungersnot 1816/1817 und den Erntesegen wurde eine Reihe von Medaillen ausgegeben. Dieses Exemplar nennt auf der Vorderseite die Preise für Getreide, Gemüse und Brot im Jahr 1817 vor der guten Ernte. Auf der Rückseite ist Fortuna dargestellt, die auf einer Kugel balanciert und so den labilen Zustand von Glück und guter Ernte symbolisiert. [Matthias Ohm]

Vorderseite | Urheber*in: H. Zwietasch

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
MK 12838b
Measurements
D. 43 mm, G. 19,71 g
Material/Technique
Zinn
Inscription/Labeling
VS: Im Jahr 1817 war die Theuerung im Königreich Würtemberg so gros dass 1 Sch(ef)f(e)l Dinkel 40 fl [Gulden] Gersten 53 fl Haber 24 fl 1 S(im)ri [1/8 Scheffel] Erbsen 7 fl 1 Sri Kartoff(eln) 4 fl u 1Pf(un)d. Brot 18. Kr(euzer) galt. I M O RS: Nach Regen folgt Sonnenschein, im Feld: Leiden Freuden Alles Kömt vom Herrn

Subject (what)
Medaille
Hungersnot
Lebensmittelpreise
Hirschstange
Subject (who)

Event
Herstellung
(who)
I. M. O. (Medailleur)
(when)
1817
Event
Auftrag
(who)

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Medaille

Associated

Time of origin

  • 1817

Other Objects (12)