Medaille
Medaille des Medailleurs I. M. O. auf die Hungersnot 1816/1817 und den Erntesegen 1817 im Königreich Württemberg
Im April 1815 brach im heutigen Indonesien der Vulkan Tambora aus, dessen Aschewolke hoch in die Atmosphäre geschleudert wurde, was zu einer Verdunklung der Sonne und zu starken Klimaschwankungen führte. In Württemberg – wie in großen Teilen der Welt – war 1816 ein „Jahr ohne Sommer“. Missernten, hohe Preissteigerungen bei Lebensmitteln und eine große Hungersnot waren die Folge. Erst mit der guten Ernte im Herbst 1817 entspannte sich die Situation. Auf die Hungersnot 1816/1817 und den Erntesegen wurde eine Reihe von Medaillen ausgegeben. Dieses Exemplar nennt auf der Vorderseite die Preise für Getreide, Gemüse und Brot im Jahr 1817 vor der guten Ernte. Auf der Rückseite ist Fortuna dargestellt, die auf einer Kugel balanciert und so den labilen Zustand von Glück und guter Ernte symbolisiert. [Matthias Ohm]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
MK 12838b
- Maße
-
D. 43 mm, G. 19,71 g
- Material/Technik
-
Zinn
- Inschrift/Beschriftung
-
VS: Im Jahr 1817 war die Theuerung im Königreich Würtemberg so gros dass 1 Sch(ef)f(e)l Dinkel 40 fl [Gulden] Gersten 53 fl Haber 24 fl 1 S(im)ri [1/8 Scheffel] Erbsen 7 fl 1 Sri Kartoff(eln) 4 fl u 1Pf(un)d. Brot 18. Kr(euzer) galt. I M O RS: Nach Regen folgt Sonnenschein, im Feld: Leiden Freuden Alles Kömt vom Herrn
- Bezug (was)
-
Medaille
Hungersnot
Lebensmittelpreise
Hirschstange
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
I. M. O. (Medailleur)
- (wann)
-
1817
- Ereignis
-
Auftrag
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
- I. M. O. (Medailleur)
- Wilhelm I. von Württemberg (1781-1864)
Entstanden
- 1817