Medaille

Dosenmedaille auf die Hungersnot 1816 und den Erntesegen 1817

1816 war für Mitteleuropa das "Jahr ohne Sommer", weil ein Vulkan in Südostasien große Mengen Staub und Asche in die Atmosphäre geschleudert hatte. Die Folge der niedrigen Temperaturen waren katastrophale Missernten, die auch in Württemberg zu einer großen Hungersnot führten. Erst die gute Ernte des Jahres 1817 beendete das Leiden der Menschen. Die Medaille thematisiert auf ihren zwei Seiten das Elend des Jahres 1816 und den Erntesegen von 1817: Die Vorderseite der Medaille zeigt eine verzweifelte, an Hunger leidende Familie. Auf der Rückseite ist eine Landschaft mit einem Getreidefeld in voller Pracht dargestellt. Die Papiereinlage der Dosenmedaille schildert traurige und freudige Begebenheiten aus den beiden Jahren. Die Medaille wird im Depot aufbewahrt. [Matthias Ohm]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
MK 2294
Maße
D 50 mm; G 30,65 g
Material/Technik
Zinn, Papier

Bezug (was)
Grafik
Landwirtschaft
Figürliche Darstellung
Medaille
Ereignismedaille
Zeichnung (Kunst)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1817

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • 1817

Ähnliche Objekte (12)