Medaille

Schraubtaler mit jeweils vier Bild- und Schrifteinlagen auf die Hungersnot 1816/17

Der sogenannte Schraubtaler ist wie eine Dose hergestellt. Die zwei Hälften werden zusammengesteckt. Und befinden sich in dem Originaletui. VS: Eine vierköpfige Familie unter einem dürren Baum; die Gesten deuten auf Erschöpfung und Verzweiflung hin. Die Umschrift lautet: GROS IST DIE NOTH - O HERR ERBARME DICH Im Abschnitt 1816. U: 1817. Im Deckelinneren ein eingekebtes Schild mit der Preisentwicklung der Lebensmittel vom Oktober 1816 bis Juli 1817 RS: Vor einer blühenden Landschaft ein dankbar zum Himmel aufblickender Mann, dem ein Mädchen einen Ährenkranz reicht. Darüber schwebt ein Engel mit einem Getreidehalm, der drei Ähren trägt. Umschrift: ERKENNE - DAS EIN GOTT IST. Im Abschnitt: JT Stettner. Im Deckelinneren ein eingeklebtes Schild mit einer "Gedächtniß-Tafel des TheuerungsJahres 1771." Sie zeigt verschiedene Lebensmittelpreise. Unter der Tafel der Hinweis "Die Preisße sind nach dem Baierl. Maas u. Gew. Inliegend acht runde, beidseitig bedruckte Schildchen, davon vier Szenen aus den Hungerjahren zeigend; die anderen vier mit erläuterndem Text. Im Deckel des außen mit grünem Papier und innen mit rotem Leder bezogenen Etuis ein Faltblatt mit auf der linken Seite "Die höchsten Frucht- und Viktualienpreiße in München u. Augsburg in Sommer 1817", auf der rechten Seite "Höchste Fruchtpreiße 1817 im Königreich Würtemberg."

AB09600-2-1319 | Urheber*in: unbekannt; Stettner, Johann Thomas / Fotograf*in: Henning Homann / Rechtewahrnehmung: SHMH Altonaer Museum

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
SHMH Altonaer Museum
Inventarnummer
AB09600-2-1319
Weitere Nummer(n)
MB1319; 1911-17 (alte Inventarnummer)
Maße
Gesamt: Durchmesser: 4,90 cm; Gewicht: 28,82 g (ohne die acht Einlageblätter)
Material/Technik
Zinn; geprägt
Inschrift/Beschriftung
Signatur: Prägung Wo: RV: im Abschnitt links Was: H. HELD.

Klassifikation
Medaillen (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
unbekannt (Hersteller)
Stettner, Johann Thomas (Künstler)
(wo)
Nürnberg (vmtl.)
(wann)
1817

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 07:54 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Altonaer Museum für Kunst und Kulturgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

  • unbekannt (Hersteller)
  • Stettner, Johann Thomas (Künstler)

Entstanden

  • 1817

Ähnliche Objekte (12)