Bestand

Gerichtsbücher (Bestand)

Geschichte: Unter Gerichtsbüchern versteht man alle bis in das 19. Jahrhundert hinein bei den Lokalbehörden geführten Bücher, in die Handlungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit eingetragen wurden, v. a. Grundstückskäufe und -verpfändungen, aber auch Nachlass- und Vormundschaftsangelegenheiten. Diese Eintragungen besaßen den Charakter und die Beweiskraft von Urkunden. Die Aufzeichnung von Handlungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit und die Aufbewahrung an öffentlicher Stelle begann schon im 13. Jahrhundert, in größerem Umfang geschah dieses bei den lokalen Ämtern, Patrimonialgerichten und kleineren Städten aber erst im 16. Jahrhundert. Die Gerichtsbücher sind in Sachsen in der Regel nicht wesentlich über die Jahre 1845/1855 hinaus weiter geführt worden. Mit Gesetz vom 06.11.1843 wurde angeordnet, dass bei allen Gerichtsbehörden, die Gerichtsbarkeit über Immobilien auszuüben hatten, Grund- und Hypothekenbücher zu führen waren, die die Gerichtsbücher ersetzten.

Weitere Angaben siehe 1.5.2 Ältere Kreis- und Amtshauptmannschaften, Ämter

Inhalt: Der Bestand enthält fast 23.000 Gerichtsbücher aus mehr als 1350 Gerichtsstellen (Ämter, Städte, Rittergüter, geistliche Gerichte u. a.). Überliefert sind überwiegend Gerichtshandelsbücher für alle Handlungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit sowie Vormundschafts-, Kauf-, Konsens-, Lehnbücher und weitere Arten von Gerichtsbüchern. Die Archivalien können auf der Website Sächsische Gerichtsbücher recherchiert werden.

Zu verweisen ist grundsätzlich auf die Überlieferung weiterer Gerichtsbücher und der korrespondierenden Gerichtsprotokolle in den Beständen der Lokalverwaltung (Ämter, Herrschaften und Kommunen) des Sächsischen Staatsarchivs.

Von folgenden Amtsgerichten abgegebene Gerichtsbücher (Kaufbücher, Konsensbücher, Schöppenbücher, Testamentsbücher, Vormundschaftsbücher) von Ämtern, Städten, Grundherrschaften:
Adorf (Vogtland).- Altenberg.- Annaberg.- Aue.- Auerbach.- Augustusburg.- Bautzen.- Bernstadt.- Bischofswerda.- Borna.- Brand-Erbisdorf.- Burgstädt.- Chemnitz.- Colditz.- Crimmitschau.- Dippoldiswalde.- Döbeln.- Dresden.- Ebersbach.- Ehrenfriedersdorf.- Eibenstock.- Elsterberg (Vogtland).- Falkenstein (Vogtland).- Frankenberg.- Frauenstein.- Freiberg.- Freital.- Frohburg.- Geithain.- Glauchau.- Grimma.- Großenhain.- Großschönau.- Hainichen.- Hartenstein.- Herrnhut.- Hohenstein-Ernstthal.- Jöhstadt.- Johanngeorgenstadt.- Kamenz.- Kirchberg.- Klingenthal.- Königsbrück.- Königstein.- Kötzschenbroda.- Lauenstein.- Bad Lausick.- Leipzig.- Leisnig.- Lengefeld (Erzgebirge).- Lengenfeld (Vogtland).- Lichtenstein-Callnberg.- Limbach.- Löbau.- Lößnitz.- Lommatzsch.- Marienberg.- Markneukirchen.- Markranstädt.- Meerane.- Meißen.- Mittweida.- Mügeln.- Neusalza-Spremberg.- Neustadt.- Niesky.- Nossen.- Oberwiesenthal.- Oederan.- Oelsnitz (Vogtland).- Olbernhau.- Oschatz.- Ostritz.- Pausa.- Pegau.- Penig.- Pirna.- Plauen (Vogtland).- Pulsnitz.- Radeberg.- Radeburg.- Reichenau.- Reichenbach (Vogtland).- Riesa.- Rochlitz.- Rötha.- Rosswein.- Sayda.- Schandau.- Scheibenberg.- Schirgiswalde.- Schneeberg.- Schöneck (Vogtland).- Schwarzenberg.- Sebnitz.- Stollberg.- Stolpen.- Taucha.- Tharandt.- Treuen.- Waldenburg (Sachsen).- Waldheim.- Werdau.- Wildenfels.- Wilsdruff.- Wolkenstein.- Wurzen.- Zittau.- Zöblitz.- Zschopau.- Zwenkau.- Zwickau.- Zwönitz.

Ausführliche Einleitung: Das Sächsische Staatsarchiv hat ab 2013 in einem durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DGF) geförderten Projekt den Bestand 12613 Gerichtsbücher elektronisch erschlossen, wobei insbesondere alle im jeweiligen Gerichtsbuch vorkommenden Orte erfasst wurden. Die Recherche nach diesen Orten ist auf der in Kooperation mit dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. (ISGV) erstellten Website https://www.isgv.de/projekte/saechsische-geschichte/saechsische-gerichtsbuecher möglich. In einem weiteren Schritt werden seit 2020 sukzessive Digitalisate der Gerichtsbücher veröffentlicht. Über den Fortschritt informiert die Website https://www.archiv.sachsen.de/was-online-ist-4065.html?_cp=%7B%22accordion-content-6254%22%3A%7B%220%22%3Atrue%7D%2C%22previousOpen%22%3A%7B%22group%22%3A%22accordion-content-6254%22%2C%22idx%22%3A0%7D%7D.
Für die noch nicht als Digitalisat zur Verfügung stehenden Gerichtsbücher gilt weiterhin, dass diese ausschließlich in Form von Mikrofilmen zur Benutzung vorgelegt werden. Die Stadtorte Hauptstaatsarchiv Dresden und Staatsarchiv Leipzig verfügen über eine vollständige Serie, der Standort Staatsarchiv Chemnitz verfügt im Rahmen seiner regionalen Zuständigkeit über Mikrofilme zu Orten, die im Sprengel folgender Amtsgerichte lagen: Adorf/V., Annaberg, Aue, Auerbach/V., Augustusburg, Brand-Erbisdorf, Burgstädt, Chemnitz, Crimmitschau, Ehrenfriedersdorf, Eibenstock, Elsterberg/V., Falkenstein/V., Frankenberg, Frauenstein, Freiberg, Glauchau, Hainichen, Hartenstein, Hohenstein-Ernstthal, Jöhstadt, Johanngeorgenstadt, Kirchberg, Klingenthal, Lengefeld, Lengenfeld/V., Lichtenstein-Callnberg, Limbach, Lößnitz, Marienberg, Markneukirchen, Meerane, Mittweida, Oberwiesenthal, Oederan, Oelsnitz/V., Olbernhau, Pausa, Penig, Plauen, Reichenbach, Rochlitz, Sayda, Scheibenberg, Schneeberg, Schöneck, Schwarzenberg, Stollberg, Treuen, Waldenburg, Werdau, Wildenfels, Wolkenstein, Zöblitz, Zschopau, Zwickau und Zwönitz.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 12613
Umfang
2.321,95 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 01. Markgrafschaft Meißen, Albertinisches Herzogtum und Kurfürstentum / Königreich Sachsen bis 1831 >> 01.05 Behörden und Einrichtungen der Erblande >> 01.05.02 Ältere Kreis- und Amtshauptmannschaften, Ämter

Bestandslaufzeit
1421 - 1914

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1421 - 1914

Ähnliche Objekte (12)