Ökologien der Erde: zur Wissensgeschichte und Aktualität der Gaia-Hypothese
Abstract: Ökologien der Erde bestimmen die Gegenwart. Dabei gewinnt die in den 1970er Jahren von James Lovelock gemeinsam mit Lynn Margulis entwickelte Gaia-Theorie heute neue Erklärungskraft. Wenn Gaia bei Bruno Latour sogar zum allgemeinen Modell der Welterklärung im 21. Jahrhundert wird, gilt es, nach der Plausibilität zu fragen, die die Rede von Gaia aktuell entwickelt. Die vier Beiträge des Bandes geben hierauf eine Antwort, indem sie die metaphorologischen und begriffshistorischen Linien der Gaia-Theorie nachzeichnen und ihren Bezug auf zeitgenössische Computersimulationen in den Blick nehmen. So wird der gegenwärtige Ort des Wiederauflebens Gaias deutlich - und damit die Verschränkung von kybernetischen und organizistischen Ökologien mit der Annahme einer Programmierbarkeit von Umgebungen
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783957961211
- Extent
-
Online-Ressource, 153 S.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
- Classification
-
Natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Keyword
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Lüneburg
- (who)
-
meson press
- (when)
-
2018
- Contributor
- DOI
-
10.14619/1204
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2019080113352840592844
- Rights
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:52 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
Time of origin
- 2018