Bestand

Kurpfalz, Zentralverwaltung (Bestand)

Inhalt und Bewertung

Der Bestand enthält Schriftgut Kurpfälzer Provenienz zu den Orten Ober- und Nieder-Klingen, Hetschbach, Wiebelsbach, Birkert und Mittel-Kinzig im Odenwald. Sie waren 1803 an Hessen-Darmstadt und 1805 im Rahmen eines Gebietstausches an Löwenstein-Wertheim-Rochefort gekommen.

Vorbemerkung: 1805 erhielt Löwenstein-Wertheim-Rochefort im Rahmen eines Gebietstauschs mit Hessen-Darmstadt unter anderem die ehemals sickingischen Erbbestandshöfe Nieder- und Ober-Klingen, Wiebelsbach, Birkert und Mittel-Kinzig. Sie waren erst 1803 im Rahmen der Aufteilung der rechtsrheinischen Besitzungen der Kurpfalz an Hessen-Darmstadt gekommen. Man wird vermuten dürfen, dass auch die hier vorliegenden Archivalien der Provenienz Zentralverwaltung Kurpfalz diesen Weg gegangen, also über Darmstadt nach Wertheim gekommen sind. Für diesen Weg spricht auch, dass sich in Akte Nr. 21 ein Schriftstück hessen-darmstädtischer Provenienz befindet. Weiteres diese Orte betreffendes Schriftgut sowohl der pfälzischen Zentralverwaltung wie des Amtes Otzberg ist nach Ausweis der Beständeübersicht des Staatsarchivs Darmstadt in die dortigen Pertinenzbestände der Abteilung E (Alte Aktenabteilungen) eingegangen. Die Verwaltung dieser Höfe wurde vom löwenstein-wertheim-rochefortschen Rentamt in Breuberg (Bestand H 6) übernommen. Zumindest ein Teil der pfälzischen Akten ist auch in die Registratur dieses Rentamts eingegangen (vgl. Nrn. 17-19). Neben Schriftgut von pfälzischer Regierung und Hofkammer enthält der Bestand zwei Nummern der Provenienz Oberforstamt Mannheim sowie zwei des Mannheimer Oberjägermeisteramts und mindestens eine des Oberamts Otzberg. Weitere Akten dieser Provenienzen können derzeit nicht ermittelt werden, es ist allerdings durchaus möglich, dass sich solche als Vorakten in den Beständen G 12 oder G 15 (Domänenkanzlei Breuberg/Habitzheim) befinden. Schriftgut zur Verwaltung der standesherrlichen Rechte an diesen Orten nach 1806/1815 befindet sich zudem im Bestand Lit. B. Birkert, Hetschbach und Kinzig liegen heute im hessischen Odenwaldkreis (ERB), Wiebelsbach sowie Ober- und Nieder-Klingen im hessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg (DA). Der Bestand umfaßt etwa 05 lfd.m in 35 Einheiten. Bronnbach, im Mai 2000. Dr. Robert Meier

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, R-J 5
Extent
0,7 lfd. m in 35 Einheiten

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim (Archivtektonik) >> Rosenbergisches Archiv >> Provenienzbestände >> Säkularisierte und mediatisierte Herrschaften

Indexentry place
Pfalz, Kurfürstentum

Date of creation of holding
1652-1804

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
25.03.2024, 1:33 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1652-1804

Other Objects (12)