Bestand

Ältere Zentralverwaltung, Nachträge (Bestand)

Inhalt und Bewertung

Der Bestand umfasst Unterlagen verschiedener Behörden der Zentralverwaltung, die am Ausgang des 20. Jahrhunderts noch nicht verzeichnet worden waren. Er ergänzt die "Rep.-Bestände" des Rosenbergschen Archivs und ist immer parallel mit diesen zu benutzen.

Vorbemerkung: Der Bestand Rep. 102 umfaßt dasjenige Schriftgut aus dem 1999/2000 von Dr. Meier verzeichneten Rosenbergschen Restbestand des Staatsarchivs Wertheim, das sich den Provenienzen der rosenbergschen Zentralverwaltung (Kanzlei, Regierung, Hofkammer) zuweisen ließ. Der Bestand ist also in diesem Sinne provenienzrein. Allerdings ist die Abgrenzung zwischen den drei genannten Behörden schwierig, weshalb hier der Weg gewählt wurde, bis zur Zeit des Fürsten Carl Thomas (1735-1789) ausschließlich mit der Provenienz "Kanzlei" zu operieren. Aus der Regierungszeit dieses Fürsten ist auch Schriftgut aus dessen Kabinett sowie kurzlebiger Einrichtungen wie der "Geheimen Kammer-Konferenz" enthalten. Privates Schriftgut des Fürsten erhielt die Provenienz "Nachlass Carl Thomas". Diese Provenienzzuweisungen erheben nicht den Anspruch, die Behördengeschichte der Grafschaft Wertheim korrekt abzubilden. Ein Großteil des Schriftguts der rosenbergschen Zentralverwaltung vor1806 befindet sich nach einem Ordnungsversuch des 19. Jahrhunderts in den sog. Rosa Repertorien des Alten Archivs. Da diese Bestände ohnehin parallel zu benutzen sind, wurde als Klassifikation des vorliegenden Bestandes die Gliederung der Rosa Repertorien übernommen. Es handelt sich also um eine Sachgliederung mit nachgeordneter topographischer (Ämter-) Struktur. Die Erschließungstiefe ist ebenfalls an derjenigen des jeweiligen Rosa Rep. orientiert, also in einigen Fällen (R-Rep. 33, R-Rep. 46) sehr tief, in anderen eher flach gehalten. Weiteres Schriftgut der Provenienz Zentralverwaltung befindet sich in den R-Lit.-Beständen des Alten Archivs sowie im Nachlass des Regierungspräsidenten Hinckeldey R-(NL 15). In diesem Nachlass finden sich auch Serien mit Regierungs- und Hofkammerschriftgut von 1720-1800. Der Bestand umfaßt 7,30 m in 1148 Nummern. Dr. Meier

Nachtrag 2008: Im Juli 2008 wurde die Nummer 1964 mit Unterlagen aus dem aufgelösten Bestand R-Rep. 105 (Olnhausen-Prozess) bei den Reichskammergerichtssachen (Gliederung Punkt 9) eingegliedert. Dr. Meier

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, R-Rep. 102

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim (Archivtektonik) >> Rosenbergisches Archiv >> Altes Archiv (sog. Rosa Repertorien)

Indexbegriff Sache
Zentralverwaltung, Ältere

Bestandslaufzeit
1533-1820

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
25.03.2024, 13:33 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1533-1820

Ähnliche Objekte (12)