Bestand

Marchtal: Amtsbücher (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Vorbemerkung
Das vorliegende Verzeichnis enthält die umfangreiche Reihe der Amtsbücher des ehemaligen Klosters Marchtal, die sich seit Ende November 1952 als Teil des Depositums 30, Thurn und Taxissches Archiv Obermarchtal, im Staatsarchiv Sigmaringen befinden. Wie aus der Inhaltsübersicht hervorgeht, handelt es sich zum größeren Teil um Rechnungen und Einnahme- und Ausgaberegister des Klosters. Sie gliedern sich nicht einheitlich, sondern zunächst nach den Verwaltungsstellen des Klosters und dann nach der Art bzw. dem Betreff der Rechnungen. Die Sachgruppen der Frucht- und Mühlenrechnungen, der Jahresrechnungen (nach Orten) sowie der Heiligenrechnungen sind besonders umfangreich. Die Laufzeit der Rechnungen beginnt teilweise im 17. Jht., meist im 18. Jht.
Die Protokolle gliedern sich in solche des Klosteramts im engeren Sinne und solche der einzelnen Pflegen bzw. Verwaltungsbezirke. Die Laufzeit beginnt in der Regel Ende des 16. Jht.
Die Urbare stellen neben den allerdings nur wenigen Kopialbüchern den wertvollsten und bedeutendsten Teil des Bestandes dar; sie dokumentieren die wirtschafts-, besitz-, personen- und rechtsgeschichtlichen Verhältnisse für das gesamte Klostergebiet auf übersichtliche Weise. Sie beginnen 1525 (mit älteren Abschriften) und umfassen 152 Bände. Es ist interessant, dass sich darunter auch zwei ausführliche Urbare des gesamten Klosters Adelberg (Kreis Göppingen) aus den Jahren 1596 und 1598 befinden.
In der Gruppe der sonstigen Amtsbücher findet sich wieder wertvolles, vielfach älteres Schriftgut verschiedener Art, wenn auch geringer an Zahl, weshalb es auch zu einer Obergruppe zusammengefasst ist, innerhalb derer es nach Sachgruppen (Amtsbuchtypen) liegt. In dieser Gruppe befinden sich die für die besitz- und personengeschichtlichen Verhältnisse wichtigen Steuerbücher sowie die für die Territorial- und Herrschaftsgeschichte unabdingbaren Kopial- und Lehenbücher mit teilweise sehr alter und nur auf diesem Wege erhaltener Überlieferung. Reiche Quellen für Gewerbe und Wirtschaft des Klostergebiets und der weiteren Umgebung sowie für das Wirtschaftsgeschehen der Klosterverwaltung und der einzelnen Pflegen sind die Gültbücher, die Kompetenz-, Zunft-und Fronbücher sowie die Instruktionen und Gesindeordnungen.
Der Bestand umfasst 2071 Einheiten mit zusammen 43,5 lfd.m; sie verteilen sich nach Umfang und Zahl wie folgt:
Rechnungen: 1597 Stück, 25,5 lfd.m
Protokolle: 198 Stück, 7,5 lfd.m
Urbare: 152 Stück, 7,0 lfd.m
Sonstige Amtsbücher: 124 Stück, 3,5 lfd.m
Die Rechnungen und Protokolle wurden bereits vor 1968 von dem Werkstudenten Ingo Hauffe verzeichnet. Dabei - wie auch bei den anderen Amtsbüchern - hielt sich der Bearbeiter weitgehend an die vorgegebene Ordnung bzw. Reihenfolge, wie sie aus den alten Signaturen abzulesen ist. Diese meist dreiteiligen alten Signaturen sind im vorliegenden Verzeichnis den Titeln jeweils rechts unten beigefügt. Wenn die zwei ersten Teile der alten Signatur für alle Titel einer Seite gelten, stehen sie auf jeder Seite nur einmal rechts oben.
Die Verzeichnung der Urbare und sonstigen Amtsbücher erfolgte 1972 durch Archivamtmann Adam, der 1979 noch die im Jahr 1977 aus den "Schubladen" der Repositur VI (Kloster Marchtal) entnommenen ca. 120 Amtsbücher verzeichnet hat. Letzterer hat den vorliegenden Bestand in Anlehnung an die Vorschläge von Herrn Dr. Stemmler und Herrn Dr. Richter und mit Hilfe von Herrn Abt gegliedert und das Konzept des Repertoriums völlig überarbeitet.
Die Nummerierung und Verpackung besorgte Herr Abt zusammen mit Herrn Baumgärtel. Die Reinschrift des Repertoriums fertigte Frau Fritz.
Für Abkürzungen ist ein Abkürzungsverzeichnis vorhanden. Was die Laufzeit der Amtsbücher angeht, so wurde vielfach bei den von Frühjahr (März, April oderM ai) zu Frühjahr laufenden Rechnungsjahren der Monat weggelassen (z.B. 1747/1748). Wenn der Monat nur der ersten Jahreszahl der Laufzeit vorgesetzt ist (z.B. Sept. 1747/1748), läuft die Rechnung bzw. das Amtsbuch bis zum gleichen Monat der zweiten Jahreszahl (Sept. 1747-Sept. 1748).
Bei den Protokollen sind in der Spalte "Laufzeit" der Übersichtlichkeit wegen oft nur die Jahre angegeben; während Tag und Monat von Beginn und Ende in der Textspalte zu finden sind. Da die Aufstellung des vorliegenden Verzeichnisses mit Ausnahme der Nachträge in die Jahre vor der Gemeinde- und Kreisreform (vor 1973) fällt, ist im Text des Verzeichnisses die Identifizierung d.h. die Bestimmung der Ortsteile und Gemeinden - wo sie überhaupt geschehen ist - nach dem alten Stand vor der Kreisreform belassen. Dafür erfolgte die Bestimmung der Ortsteile und Gemeinden im Ortsregister nach der neuen, ab Januar 1973 geltenden Gemeinde- bzw. Kreiszugehörigkeit; die alte Zugehörigkeit nach dem Stand vor 1973 wurde in Klammern angefügt, um die historische Herkunft sichtbar zu machen.
Sigmaringen, im April 1980
Adam
Nachtrag zum Vorwort
Im vorliegenden Findbuch sind 188 Amtsbücher (1,7 lfd. m.) aufgeführt, die im Laufe der Verzeichnung des Dep. 30/12 Reichsabtei Obermarchtal von den Bearbeitern Annegret Wenz-Haubfleisch, Claudia Neesen und Christian Wolfsberger aus den Akten entnommen und von letzterem als Nachtrag zu dem von Adam und Hauffe erstellten Findbuch Dep. 30/12 T 2 verzeichnet wurden. Die Verzeichnung erfolgte aus Gründen der Einheitlichkeit in Anlehnung an die Titelvergabe des ersten Bandes.
Nachtrag 2 zum Vorwort
In den Jahren 2008/ 2009 wurden die beiden maschinenschriftlichen Findbücher im Rahmen der Pilotphase des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekts zur Retrokonversion archivischer Findmittel digitalisiert. In Zusammenarbeit der Koordinierungsstelle Retrokonversion an der Archivschule Marburg und des Landesarchivs Baden-Württemberg wurde das Findbuch für die Einstellung ins Internet vorbereitet, die im April 2009 erfolgte.
Bei der Retrokonversion wurden die Kreis- und Gemeindeangaben in den Titelaufnahmen nicht verändert, obwohl sie zum Teil nicht mehr aktuell sind. Die alten Identifikationen sollen eine weitere Hilfestellung zur Orientierung bieten. Die Identifikation der Ortsindexbegriffe hingegen wurde überarbeitet. Die Grundlage dafür war Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Herausgegeben von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg. Bd. VIII. 1983.
Nach der Retrokonversion führte Corinna Knobloch die beiden Klassifikationsschichten zusammen. Allerdings war es nicht möglich, alle Uneinheitlichkeiten zwischen den Ansetzungsformen des ehemaligen ersten und des ehemaligen zweiten Bands zu bereinigen. Daneben führte Corinna Knobloch abschließende Kontroll- und Korrekturarbeiten durch.
Die Zitierweise des Bestandes lautet:
Dep. 30/12 T 2 Nr. [Bestellnummer]

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 30/12 T 2
Extent
2283 Bände (45 lfd.m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Deposita (ohne FAS - Dep. 39) >> Fürstlich Thurn und Taxissches Archiv Obermarchtal >> Marchtal

Date of creation of holding
1525 - 1803 (1806, 1808, 1823)

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
24.02.2022, 1:39 PM CET

Object type


  • Bestand

Time of origin


  • 1525 - 1803 (1806, 1808, 1823)

Other Objects (12)