Bestand
154 - Archiv Dompfarrei St. Peter (Pläne III) (Bestand)
Vorwort:
Domarchiv St. Peter Worms - Abt. 4 Pläne (aus
Plankisten)
Umfang: 81 Rollen = 1693
VE
Laufzeit: 1901 - 1947
Inhalt: Pläne des Doms zu Worms und seines
Umfeldes samt Gemeindegebäuden, der Kirche und
Einrichtungen der Pfarrgemeinde St. Martin Worms
sowie weitere Kirchen (-gemeinden), dazu
Fresken
Vorwort
Zur
Verzeichnung
Im Anschluss an die
Verzeichnung der gerollten Pläne und Zeichnungen des
Domarchives St. Peter Worms (Abt. 3; vgl. Vorwort im
Findbuch zu diesem Bestand sowie zum Domarchiv
allgemein) wurde ab Mitte Februar 2017 mit der
Bearbeitung der gerollten Pläne aus den Plankisten,
den sog. "Plansärgen", als Abt. 4 Pläne (aus
Plankisten) des Domarchivs St. Peter Worms vor Ort
im Dach der Nikolauskapelle begonnen und diese am
10. März 2017 abgeschlossen. Es wurden sämtliche
Planrollen (Ausnahmen s. u. Besondere Anmerkungen),
die lose in mehreren "Plansärgen" aufbewahrt wurden,
verzeichnet.
Die Verzeichnung der Pläne
wurde von wissenschaftlichen Hilfskräften der
Universität Heidelberg durchgeführt. Für die
Projektlaufzeit von vier Wochen wurden Werkverträge
zwischen den Studenten Charlotte Carl, Anna Marlene
Steinbach, Lars Korn und Alexander Arsoudis und der
katholischen Kirchengemeinde Dom St. Peter
geschlossen. Die archivfachliche Betreuung wurde
durch das Stadtarchiv Worms mit Frau
Dipl.-Archivarin (FH) Margit Rinker-Olbrisch
gewährleistet.
Da aufgrund der über
Jahrzehnte andauernden Aufbewahrung in gerolltem
Zustand die meisten Pläne eine so große Spannung
aufwiesen, dass eine schonende flache Lagerung nicht
möglich war, wurden die Planrollen belassen und zum
Schutz in geeignete Kartonagen verpackt. Diese
wurden dann mit den Signaturen der darin jeweils
aufbewahrten Stücke versehen. Als Signatur wurden
laufende Nummern vergeben: Domarchiv St. Peter Worms
Abt. 4 Nr. 1ff. Die Erschließung vor Ort erfolgte in
einer Excel-Liste, die anschließend im Stadtarchiv
in die Archivdatenbank Augias übernommen wurde. Eine
Klassifikation wurde hinterlegt.
Zum
Inhalt
Die in Abteilung 4 vorhandenen
Pläne/ Zeichnungen betreffen zum größten Teil den
Dom St. Peter Worms mit Nikolaus-/Taufkapelle sowie
die Domumgebung.
Insgesamt liegen in der
Abt. 4 Pläne von 1901 bis 1947 vor, dabei liegt der
Schwerpunkt im ersten Viertel des 20. Jh.. Der
älteste vorgefundene Plan ist datiert auf 1901 und
zeigt eine Zeichnung der Galerie im Nordwestturm.
Die dem Dom als Hauptkirche zuzuordnenden Pläne
bilden den umfangreichsten Teil des Planbestandes
und umfassen u.a. Unterlagen zu den Türmen, dem
Westchor und Schablonen zu den Domfenstern.
Insgesamt machen die Pläne und Schablonen zu den
Fenstern des Doms und der Taufkapelle - teilweise in
Naturgröße mit Ausmaßen über 5 m - einen großen Teil
des Bestandes aus und ergänzen insbesondere den
Bestand Abt. 3 des Domarchivs St. Peter Worms.
Die meisten der mit Unterschrift des Zeichners
versehenen Pläne stammen von Philipp Brand, Karl
Hofmann oder [Dipl.-Ing. Gerorg] Rüth (Dyckerhoff
& Widmann, Bieberich). Bei Plänen der
Taufkapelle kann bei Unterzeichnungen/Paraphen auch
Philipp Brands Sohn [Dipl.-Ing. Dr. Alfons] Brand
vermutet werden.
Besondere
Anmerkungen
Anders als im Vorwort des
Findbuches zu Abt. 3 Pläne (gerollt) zunächst
angedacht, wurden die gerollten Pläne aus den
"Plansärgen" als eigene Abt. 4 verzeichnet und nicht
als fortlaufende Nummern der Abt. 3 weitergeführt.
Diese Entscheidung wurde aus lagerungstechnischen
Gründen als sinnvoll erachtet.
Zahlreiche
der inventarisierten Pläne waren von starkem
Schimmel befallen, wurden durch die
wissenschaftlichen Hilfskräfte vorläufig gereinigt.
Eine entsprechende konservatorische Nachbehandlung
sollte zum Schutz dieser und der noch nicht
betroffenen Stücke erfolgen. Wenn sich Pläne wegen
des großen Schimmelschadens nicht aufrollen ließen
und deshalb nicht zu inventarisieren waren, wurden
sie den "Plansärgen" entnommen und als beschädigt
markiert. Eine Plankiste, von dem Projektteam als
"Pilzkiste" benannt, enthielt stark
schimmelgeschädigte Planrollen, die vor ihrer
Bearbeitung behandelt werden müssen.
Weitere Pläne auf brüchigem Transparentpapier
wurden wegen der Gefahr des "Bröselns" vorläufig von
der Erschließung ausgenommen und separiert. Dabei
wurde die Herkunft aus ihrem ursprünglichen
Planzusammenhang vermerkt.
Worms, im März
2017 - Charlotte Carl, Anna Marlene Steinbach, Lars
Korn, Alexander Arsoudis
Fortsetzung und
vorläufiger Abschluss der Arbeit im Juni 2017
Im Juni 2017 wurde die Verpackung der im
Frühjahr verzeichneten Planrollen zur sicheren
Aufbewahrung durch Frau Katharina Gernegroß und
Herrn J. Vasiliadis durchgeführt. Gleichzeitig
wurden die als schinmmelgeschädigt dokumentierten
schon verzeichneten Pläne herausgezogen und separat
gelagert.
Die in einer weiteren Kiste
gelagerten 31 Freskenzeichnungen konnten ebenfalls
gesichtet, mit Signaturen versehen und verpackt
werden (in Kartonagen in Holzkisten). Auch hier
wurden die schadhaften Exemplare (11) in einem
besonderen Regalfach untergebracht. Diese
Abzeichnungen von Wandmalereien (z. B. am
Nordportal, der Außenseite am Kreuzgang und
verschiedenen Pfeilern, im nördlichen Querschiff
[hl. Christoporus] wurden 1910/11 durch den
Darmstädter Kirchenmaler Hermann Velte im Maßstab
1:1 angefertigt (vgl. DomA St. Peter Wo Abt. 1 Nr.
21/2). Die Wandmalerei-Zeichnungen wurden in den
1970er Jahren schon einmal gesichtet durch die
Diözesanarchivarin Frau Dr. S. Durchardt-Bösken. Die
dabei erstellte Liste diente als Vorlage für die
Titelaufnahme im Archivdatenprogramm AUGIAS. Hier
wurde auch eine Verknüpfung mit denjenigen im
Domwerk von Rudolf Kautzsch im zweiten Tafelband
(Tafel 126 - 129) abgebildeten Malereien
hergestellt. Eine genauere Beschreibung Kautzschs zu
diesen Tafeln findet sich im Textband S.
309ff.
Worms, im Juli 2017
Literatur:
Rudolf KAUTZSCH. Der Dom
zu Worms, Berlin 1938 [Textband, Tafelband 1,
Tafelband 2] (Denkmäler Deutscher Kunst, hg. vom
Deutschen Verein für Kunstwissenschaft)
Zitierhinweis:
Abt. 154
- Bestandssignatur
-
Stadtarchiv Worms, 154
- Kontext
-
Stadtarchiv Worms (Archivtektonik) >> Kirchliche Archive
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 14:57 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand