Bestand
152 - Archiv Dompfarrei St. Peter (Pläne II) (Bestand)
Vorwort:
Domarchiv St. Peter Worms - Abt. 3 Pläne
(gerollt)
Umfang: 2 lfde Regalmeter mit
35 Faltschachteln für gerollte Pläne verschiedener
Größe (zwischen 0,60 m und 2,30 m Länge) - 858/861
VE (mit Unternummern 1180 Einheiten)
Laufzeit: 1856 - 1989
Inhalt: Pläne
des Doms zu Worms und seines Umfeldes samt
Gemeindegebäuden, der Kirche und Einrichtungen der
Pfarrgemeinde St. Martin Worms sowie weiterer
Kirchen (-gemeinden)
Zur Verzeichnung und
Benutzung
Im Anschluss an die
Verzeichnung der plan liegenden Pläne und
Zeichnungen des Domarchivs St. Peter Worms (Abt. 2;
vgl. Vorwort im Findbuch zu diesem Bestand sowie zum
Domarchiv allgemein s. Beitrag in dem Ende 2012
erscheinenden Wormsgau Bd. 29) wurde ab Ende April
2012 mit der Bearbeitung der gerollten Pläne als
Abt. 3 des Domarchivs vor Ort im Dach der
Nikolauskapelle begonnen und diese am 21. Juni 2012
abgeschlossen. Es wurden sämtliche Planrollen, die
lose in dem "begehbaren Schrank" im östlichen
Dachraum aufbewahrt wurden verzeichnet.
Berücksichtigung fanden dabei auch die neueren Pläne
(bis 1989) und die der dort zusammen mit den
Domplänen gelagerten Planrollen der Pfarrei St.
Martin. Diese Entscheidung fiel unter dem Aspekt,
dass ohne ihre Erfassung bei der jetzigen
Verzeichnungsarbeit ein leichter gezielter Zugriff
zukünftig nicht gewährleistet sein würde.
Da aufgrund der über Jahrzehnte andauernden
Aufbewahrung in gerolltem Zustand die meisten Pläne
eine so große Spannung aufwiesen, dass eine
schonende flache Lagerung nicht möglich war, wurden
die Planrollen belassen und zum Schutz in geeignete
Kartonagen verpackt. Diese wurden dann mit den
Signaturen der darin jeweils aufbewahrten Stücke
versehen. Als Signaturen wurden laufende Nummern
vergeben: Domarchiv St. Peter Worms Abt. 3 Nr.
1ff.
Zum Inhalt
Die in Abt. 3
vorhandenen Pläne/Zeichnungen (861
Verzeichnungseinheiten mit etwa 1180 Einzelnummern)
betreffen zum größten Teil den Dom St. Peter Worms
mit Nikolaus-/Taufkapelle sowie die Domumgebung
inklusive das Gemeindezentrum der Domgemeinde und
den Kiosk am Dom. Knapp 160 Stücke gehören zu St.
Martin, jeweils sechs zeigen die Liebfrauenkirche
und das Pfarrhaus der katholischen Kirchengemeinde
Worms-Horchheim. In diesem Bestand liegen außerdem
noch vier Pläne zur katholischen Kirche Hohen-Sülzen
vor sowie weitere wenige Einzelstücke auswärtiger
Objekte.
Bei den ältesten der in ihrer
Gesamtheit zwischen 1856 und 1989 datierten Pläne
und Zeichnungen (Lücke von 1871 - 1904) handelt es
sich um Stiche nach Aufnahmen der St. Martinskirche
Worms von E. Gladbach, die dieser zwischen 1856 und
1870 gefertigt hat. Das Gros der Pläne zu St. Martin
betrifft die Wiederherstellung ab 1946, weitere
Baumaßnahmen in den 1960er Jahren und den Bau des
Gemeindezentrums in den 1970ern. Den Plänen zu St.
Martin wurde eine eigene Klassifikationsgruppe
-Klassifikationsgruppe 5 - zugewiesen.
Alle dem Dom als Hauptkirche zuzuordnenden
Pläne bilden mit der Klassifikationsgruppe 1 den
umfangreichsten Teil des Planbestandes und umfassen
u.a. Unterlagen zu den Türmen und dem Westchor. Auch
gehören hierzu aus dem Jahr 1905 auf Leinen gezogene
Aufnahmen des Doms vor der Wiederherstellung,
gezeichnet von Prof. Heinrich von Schmidt, versehen
mit verschiedenen Markierungen. Diese Zeichnungen
entsprechen wohl denen (zumindest einigen), die v.
Schmidt 1890/92 in Verbindung mit seinem Gutachten
erstellt hat und die auf großen Tafeln, die heute
noch im Domarchiv in speziellen Holzkisten - jedoch
noch nicht detailliert verzeichnet - aufbewahrt
werden, präsentiert wurden.
Pläne und
Zeichnungen zur Taufkapelle, hauptsächlich die
Fenster und Fialbekrönungen zeigend, wurden in der
Klassifikationsgruppe 2 zusammengeführt, in der
Klassifikationsgruppe 3 alle zum Domplatz, zur
Domumgebung sowie aus neuerer Zeit auch zum
Dom-Kiosk und zum Gemeindezentrum der
Domgemeinde.
Eine Reihe von Vorlagen, die
zum großen Teil als Tafeln im Domwerk von R.
Kautzsch abgebildet werden, sind ebenfalls
Bestandteil der Abt. 3 des Domarchivs und erhielten
eine eigene Ordnungsgruppe - Klassifikationsgruppe
4.
Alle sonstigen Pläne, darunter auch
Pläne auswärtiger Kirchen und Kirchengemeinden wie
beispielsweise der Liebfrauenkirche Worms, des
Pfarrhauses der kath. Kirchengemeinde
Worms-Horchheim und der kath. Kirche Hohen-Sülzen
wurden in die letzte als Klassifikationsgruppe 6
formierte Einheit zusammengeführt.
Besondere Anmerkungen
Bei den
Plänen/Zeichnungen zu den Klassifikationsgruppen 1
bis 3, d.h. zum Dom, der Taufkapelle und der
Domumgebung kommt es zu Überschneidungen mit Abt. 2
Pläne (plan liegend) des Domarchivs St. Peter Worms.
Erste Überlegungen diese Abt. 2 mit den vorliegenden
gerollten Plänen fortzuführen und für diese keine
neue Abteilung zu bilden, waren mit Blick auf die
lagerungstechnischen Gegebenheiten vor Ort verworfen
worden. Allerdings ist für die Verzeichnung der
weiteren zahlreichen gerollten Pläne, die zurzeit
noch in den Ihres Formates wegen als "Plansärge"
benannten Kisten aufbewahrt werden, in Erwägung zu
ziehen, diese künftig innerhalb der Abt. 3 mit
fortlaufenden Nummern weiterzuführen.
Worms, im Juli 2012
Margit
Rinker-Olbrisch
Magdalena
Kiefel
Zitierhinweis:
Abt. 152
- Reference number of holding
-
Stadtarchiv Worms, 152
- Context
-
Stadtarchiv Worms (Archivtektonik) >> Kirchliche Archive
- Date of creation of holding
-
1856 - 1989
- Other object pages
- Last update
-
15.12.2023, 2:57 PM CET
Data provider
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1856 - 1989