Archivale
Hängeregistratur: Rechtsextremismus
Enthält u.a.: "Maßnahmen gegen Rechtsextremismus", Rede von Birzele in der Plenarsitzung vom 5.10.2000, masch. Man. 9 Seiten 2001; Antrag des Abgeordneten Stephan Braun u.a., SPD und Stellungnahme des Innenministeriums: Neonazismus in Baden-Württemberg - Kameradschaft Karlsruhe, gedr. 8 Seiten 2003; Antrag des Abgeordneten Stephan Braun u.a., SPD und Stellungnahme des Innenministeriums: Bürgerbewegung Pro Landkreis Böblingen, gedr. 5 Seiten 2003; Antrag des Abgeordneten Stephan Braun u.a., SPD und Stellungnahme des Innenministeriums: Maßnahmen gegen Rechtsextremismus in Baden-Württemberg, gedr. 19 Seiten 2003; Ausdrucke zum NPD-Verbotsantrag der Bundesregierung aus dem Internet, 2002; Vermerk von Svea Müller für Ulrich Maurer und Frieder Birzele: Debatte zum Rechtsextremismus. Textbausteine, masch. Man. 3 Seiten 2000; Antrag der Fraktion der CDU und Stellungnahme des Innenministeriums: Zusammenarbeit der Republikaner mit anderen rechtsextremen Parteien, insbesondere mit der NPD, gedr. 13 Seiten 2000; Antrag des Abgeordneten Julius Redling u.a., SPD: Aktionsplan gegen Rechtsextremismus, masch. Man. 5 Seiten 2000; Pressemitteilung Innenministerium 21.05.2001: Innenminister Dr. Thomas Schäuble legt Verfassungsschutzbericht 2000 vor, masch. Man. 11 Seiten; Pressemitteilung Justizministerium: Justiz reagiert auf rechtsextremistische Straftaten mit beschleunigtem Verfahren und gebotener Härte, masch. Man. 4 Seiten 2000; Maßnahmen zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in Baden-Württemberg, Kabinettsvorlage des Innenministeriums, masch. Man. 31 Seiten 2000; Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart in der Verwaltungsrechtssache Die Republikaner gegen das Land Baden-Württemberg auf Unterlassung nachrichtendienstlicher Beobachtung u.a., masch. Man. 29 Seiten; Deutscher Gewerkschaftsbund: Aktionsbündnis gegen Rechtsextremismus, Unterlagen zum Gründungstreffen am 4.10.2000; Parlamentsdokumentation Baden-Württemberg: Schlagwort Extremismus, masch. Man. 20 Seiten 2001; Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer: Soziale Desintegrationsprobleme, Anerkennungszerfall und Rechtsextremismus. Überlegungen zu gesellschaftlichen Ursachen und dem problematischen Umgang mit dem Rechtsextremismus [Vortrag für die Klausurtagung der Bundesfraktion der SPD am 6.9.2000 im Reichstagsgebäude], 16 Seiten und Notizen von Birzele dazu 2 Seiten; Demokratie ist verletzlich - Rechtsextremismus in Deutschland, Rede des SPD-Lantagsabgeordneten Norbert Zeller zur Eröffnung der Ausstellung im Landratsamt des Bodenseekreises am 13.09.2000, masch. Man. 6 Seiten; Antrag der Fraktionen der SPD, CDU, FDP und Bündnis90/Die Grünen im Landtag Nordrhein-Westfalen: Bündnis für Toleranz und Zivilcourage - gegen Gewalt und Fremdenfeindlichkeit und Materialien dazu, masch. Man. 14 Seiten 2000; Skandalöser Einsatz verdeckter Ermittler, Flugblatt der Republikaner, masch. Man. 6 Seiten 1996; Pressemitteilung Innenministerium vom 7.06.1996: Überdurchschnittlich starker Rückgang rechtsextremistischer Gewalttaten in Baden-Württemberg, masch. Man. 7 Seiten; Landeskriminalamt über den VE-Einsatz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus, masch. Man. 2 Seiten; Vermerk der Abteilung 2 des Innenministeriums zu Wahlbewerbungen von Landesbediensteten auf Listen der Republikaner, masch. Man. 4 Seiten 1995; Antrag der SPD im Deutschen Bundestag: Maßnahmen zur Bekämpfung der nationalen und internationalen Korruption, gedr. 6 Seiten; Maßnahmen zur Verhinderung oder Bewältigung rechtsextremistischer Veranstaltungen mit Öffentlichkeitsbezug, Bericht des UA LEX, 36 Seiten 1994; Robert Faurisson: "Es gab keine Gaskammern", 17 Seiten; Biedermänner und Brandstifter. Gewalt von rechts in Baden-Württemberg. Dokumentation zu einer Ausstellung des Innenministeriums und des Landesamtes für Verfassungsschutz, ohne Seitenzählung 1996; Landesamt für Verfassungsschutz: Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland - Allgemeine Entwicklung, Stand Mai 1998, Broschüre 52 Seiten; Landesamt für Verfassungsschutz: Die Partei "Die Republikaner" (REP) - konservativ oder rechtsextremistisch?, Stand August 2000, Broschüre 24 Seiten
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/70 Bü 321
- Umfang
-
1 Bü
- Kontext
-
Politisches Archiv von Frieder Birzele >> 5. Unterlagen aus der Tätigkeit in der SPD-Baden-Württemberg
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/70 Politisches Archiv von Frieder Birzele
- Indexbegriff Sache
-
Desintegration
Ermittler; Verdeckte
Extremismus
Fremdenfeindlichkeit
Gaskammer
Neonazismus
Rechtsextremismus
Toleranz
Verfassungsschutzbericht
Zivilcourage
- Indexbegriff Person
-
Birzele, Frieder; Politiker, 1940-; Reden
Braun, Stephan; Politologe, Journalist, Abgeordneter 1959-
Faurisson, Robert; Hochschullehrer, 1929-
Heitmeyer, Wilhelm; Hochschullehrer, Pädagoge, Soziologe, 1945-
Maurer, Ulrich; Rechtsanwalt, Politiker, Abgeordneter, 1948-
Müller, Svea
Redling, Julius; Politiker, Abgeordneter, 1947-
Schäuble, Thomas; Politiker, Abgeordneter, Minister, Manager, 1948-2013
Zeller, Norbert; Politiker, Abgeordneter, 1950-
- Indexbegriff Ort
-
Bodenseekreis FN Landkreis; Landratsamt
Stuttgart S; Verwaltungsgericht
- Laufzeit
-
1994-2000
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Zugangsbeschränkungen
-
2030-12-31
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:50 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1994-2000