Deckenbild

Der verstorbene Deutschmeister Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg empfiehlt die neuerbaute Kapelle der Gnade der Himmelskönigin und erhält von ihr das große Deutschordenskreuz

Mainz, Deutschland
Kapelle, Decke
Ehemalige Deutschordenskommende

Standort
Zentralinstitut für Kunstgeschichte München - Photothek
Weitere Nummer(n)
70700953 (Objektnummer)
df_wm_0009434 (Bildnummer)

Klassifikation
Deckenmalerei (Gattung)
Bezug (was)
fiktive Szene, in der mindestens eine historische idealisierende oder heroische Darstellung historischer Personen eine der porträtierten Personen ist verstorben ganzfiguriges Porträt
die vier Kardinaltugenden
ein Patron übergibt das Modell einer Kirche (oder einer Kapelle)
Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc. (mit NAMEN)
Insignien eines Bischofs, z.B. Mitra, Krummstab
Krone (als Symbol der obersten Gewalt)
der Tod als alter Mann
Horn, Trompete, Kornett, Posaune, Tuba
singende, musizierende Engel
Elisabeth von Thüringen, Ehefrau und Witwe des Landgrafs von Thüringen, franziskanische Terziarin; mögliche Attribute: Bettler, Krüppel, Fisch, Brotlaibe, Leprakranker, Kirchenmodell, Wasserkrug, Rosen im Schoß, Grindkopf, drei Kronen
der Kriegerheilige und Erzmärtyrer Georg (Georgius); mögliche Attribute: Banner (rotes Kreuz auf weißem Feld), (rotes) Kreuz, Drachen, (weißes) Pferd, zerbrochene Lanze, Schild (mit Kreuz), Schwert
Ritterorden: Deutschritterorden
Quaternität (d.i. die Dreifaltigkeit mit Maria)
Fiktion ideal
heroisch Leichnam
Toten (die) Ganzfigur
ganz
Figur Kardinaltugenden (Vier)
vier geben
Patron
Kirche (Bauwerk)
Kapelle Name Insignie
Bischof
Bischofsstab
Krummstab
Mitra
Kopfbedeckung Krone alter Mann
Greis
Mann Horn
Trompete
Kornett
Posaune
Tuba
blasen singen
musizieren Elisabeth (Thüringen, Landgräfin, Heilige)
Witwe
Fransziskaner
Drittorden
Königin
Bettler
Krüppel
Fisch
Laib
Lepra
Aussatz
Kirche (Bauwerk)
Rose
Grindkopf
Kopfgrind
Kanne
Krone Georg (Heiliger)
Banner
Pferd
Schild
Drache
rotes Kreuz (als Attribut des heiligen Georg)
rot
Kreuz
Schwert Deutscher Orden Quaternität
Bezug (wo)
Rheinland-Pfalz
Mainz

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Wolff, Paul <1887>
(wo)
Mainz, Deutschland (Ort zum Aufnahmezeitpunkt)
(wann)
1943/1945
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wer)
Scheffler, Thomas Christian [Freskomaler]

Geliefert über
Rechteinformation
Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Letzte Aktualisierung
08.03.2023, 11:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Deckenbild

Beteiligte

  • Wolff, Paul <1887>
  • Scheffler, Thomas Christian [Freskomaler]

Entstanden

  • 1943/1945

Ähnliche Objekte (12)