Malerei
Bildnis eines alten Mannes
Halbfigur nach links auf dunklem Grund. Der weißbärtige Alte, dessen gewinkelter linker Arm den Körper gegen den Bildrahmen abschließt, umgreift mit der Rechten einen Stock, auf dessen Knauf die Linke gestützt ist. - Das Bild wurde noch von Waldmann Jan Lievens zugeschrieben. Wegen seines rötlich-branstigen Inkarnats sowie der Herkunft aus Schloß Gottorf dachte Stechow an einen Maler aus dem Kreis um Jürgen Ovens. Schneider wiederum nannte unser Bild eine Kopie nach dem 1929 bei Otto Held, Berlin, versteigerten Gemälde, das er Salomon Koninck zuschrieb. Vier weitere Fassungen sind bekannt. Sie gelten wechselweise als Koninck (Privatbesitz, Salzburg; Slg. I. Sommer, Eisenach) bzw. Lievens (Privatbesitz, Cleveland/Ohio; 1931 Kunsthandel P. Jackson, New York). Weder die Komposition des Göttinger Bildes noch Vortrag und Kolorit erlauben die sichere Zuweisung an den Kreis eines der genannten Maler, von denen jeder als Urheber des originären Greisenporträts in Frage käme.
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
GG 108
- Maße
-
Breite: 63,5 cm
Höhe: 75 cm (ohne Rahmen)
- Material/Technik
-
Leinwand; Ölmalerei
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur in Zusammenhang: Patrick Larsen: JÜRGEN OVENS (1623–1678) AS AN ART AGENT FOR THE DUKES OF GOTTORF, in: THE BIG PICTURE : COLLECTING DUTCH AND FLEMISH ART IN GERMANY 1600–1850, Edited by Gitta Bertram, Britta Bode, Rieke van Leeuwen, Birgit U. Münch, Almut Pollmer-Schmidt and Friederike Schütt, Den Haag 2023
Literatur in Zusammenhang: Gottorfer Kultur im Jahrhundert der Universitätsgründung. Katalog der Ausstellung Kiel 1965, Nr. 370.
Literatur in Zusammenhang: Hans Schneider, Jan Lievens. Sein Leben und seine Werke. Haarlem 1932, S. 175, Nr. XXIX (Kopie nach S. Koninck).
Literatur in Zusammenhang: Gustav Parthey, Deutscher Bildersaal, Bd. 2, S. 37, Nr. 19.
Literatur in Zusammenhang: Kunstsammlung der Universität Göttingen, Katalog der Gemälde (Manuskript, begonnen 1887 durch K. Lange), Nr. 3.
Literatur in Zusammenhang: Beschreibung der Gemählde-Sammlung der Universität zu Göttingen. Von Johann Dominicus Fiorillo. Göttingen 1805,S. 5. Nr. 3 (Lievens).
Literatur in Zusammenhang: Kunstsammlung der Universität Göttingen. Die niederländischen Gemälde, mit einem Verzeichnis der Bilder anderer Schulen. Bearbeitet von Gerd Unverfehrt. Göttingen: Kunstsammlung der Universität 1987, Nr. 112.
Literatur in Zusammenhang: Emil Waldmann, Provisorischer Führer durch die Gemälde-Sammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1905, Nr. 101.
Literatur in Zusammenhang: Verzeichnis einer Gemählde Sammlung von berühmten mehrenteils Niederländischen Meistern, welche dem Königlichen und Chur Braunschweigischen Rath Johann Wilhelm Zschorn in Celle zugehöret (Manuskript, begonnen 1789), Nr. 42 (Johan Lievens).
Literatur in Zusammenhang: Wolfgang Stechow, Katalog der Gemäldesammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1926, Nr. 43 (Deutsch, Kreis des Jürgen Ovens).
- Klassifikation
-
painting (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Lebensalter
Mann
Bildnis
alter Mann
- Ereignis
-
Entstehung
- (wer)
-
unbekannter MalerIn, Mitte 17. Jahrhundert, Wirkungsort: Niederlande
- (wann)
-
Mitte 17. Jh.
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Malerei
Beteiligte
- unbekannter MalerIn, Mitte 17. Jahrhundert, Wirkungsort: Niederlande
Entstanden
- Mitte 17. Jh.