Forschungsbericht | Research report

Lebensziele der DDR-Jugend: Parlamentsstudie 1975 ; Teilbericht I.2.

Ziel der vorliegenden Parlamentsstudie des Zentralinstituts für Jugendforschung der DDR ist die Analyse der Ergebnisse der sozialistischen Jugendpolitik der SED. Es wurden ca. 10.000 junge Arbeitnehmer und Studenten im Alter zwischen 17 und 25 Jahren zu ihren Lebenszielen mittels standardisiertem Fragebogen 1975 schriftlich befragt. Befragt wurden die Probanden zu ihren politischen Zielen, Arbeitszielen, materiellen und sozialen Zielen. Desweiteren wurde "die innere Struktur der Lebensplanung" untersucht. Auch wurden soziale Bedingungen, wie regionale Herkunft, Lebensalter, Schulabschluß, berufliche Qualifikation, Ausbildungsstufe bei Lehrlingen und der Einfluß der FDJ erfragt. Abschließend wurde ein Verhaltensprofil junger Kommunisten erstellt. Die Untersuchung hat ergeben, daß die Zielvorstellungen über eine glückliche Ehe- und Familiengestaltung vor einem stark ausgeprägten Bedürfnis, sich im Beruf und Arbeitsprozeß zu bewähren, ein Hauptcharakteristikum der Lebensplanung darstellen. Über 80 Prozent der Befragten entschieden sich für eine "ständige berufliche Vervollkommnung und für hohe Arbeitsleistungen". Zwei Drittel stellen den Dienst für den Sozialismus in den ersten Rang ihrer Lebenswerte. Die Vornahme, wie ein Kommunist zu leben und zu handeln hat, ist in ihrer Ausprägung unter der Jugend beachtenswert (45 Prozent). 29 Prozent der Befragten erstreben eine leitende Funktion im Beruf auszuüben und 68 Prozent wollen "viel Geld verdienen". 45 Prozent wollen ein größeres Eigentum (Auto, Wohnung, Haus) erwerben. (psz)

Lebensziele der DDR-Jugend: Parlamentsstudie 1975 ; Teilbericht I.2.

Urheber*in: Müller, Harry

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

Weitere Titel
Goals in life of adolescents in the GDR: 1975 parliamentary study ; subreport I.2.
Umfang
Seite(n): 56
Sprache
Deutsch

Thema
Psychologie
Soziologie, Anthropologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Sozialpsychologie
DDR
Jugendlicher
Zielsetzung
Lebenslauf
Berufswunsch
soziale Faktoren
soziale Herkunft
FDJ
Einfluss
Qualifikation
Beruf
politische Einstellung
deskriptive Studie
empirisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Müller, Harry
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
(wo)
Deutschland, Leipzig
(wann)
1975

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-380958
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Müller, Harry
  • Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Entstanden

  • 1975

Ähnliche Objekte (12)