Kunsthandwerk

Nautilus-Pokal von Bartel Jamnitzer, 1576/91

Der Nautilus gehört zur Familie der Perlboote – ist also weder Muschel noch Schnecke – und faszinierte durch sein gekammertes Innenleben. Man stellte fest, dass die Wirbel des Nautilus-Aufbaus einem mathematischen Logarithmus entsprechen. Besonders beliebt waren Nautilus-Pokale um 1600, als auch Autoren des 16. Jahrhunderts intensiv mit dieser wissenschaftlichen Thematik befasst waren. In den Kunstkammern wurden die bewunderten Naturobjekte gleichzeitig zu einem Scientifica-Objekt. [Katharina Küster-Heise]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK hellblau 10
Maße
H. 22 cm, B. 15,3 cm, T. 8,4 cm
Material/Technik
Silber, Perlmutt

Bezug (was)
Heirat
Pokal (Trinkgefäß)
Monogramm
Geschenk
Nautiluspokal
Trinkgeschirr
Meerwesen
Tischkultur
Exotica (Sammlung)
Punze
Monogrammpunze
Bezug (wer)
Bezug (wann)
1500-1599

Ereignis
Herstellung
(wer)
Bartel Jamnitzer (1548-1596)
(wo)
Nürnberg
(wann)
1576-1591

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kunsthandwerk

Beteiligte

  • Bartel Jamnitzer (1548-1596)

Entstanden

  • 1576-1591

Ähnliche Objekte (12)