Artikel

Lohnpolitik von Berufsgewerkschaften und Gerechtigkeitswahrnehmungen: Eine quasi-experimentelle Analyse

In jüngerer Vergangenheit gelang es einigen Berufsgruppen – begünstigt durch die berufsständische Gliederung des deutschen Arbeitsmarktes – eine soziale Schließung zu betreiben sowie unterstützt durch Berufsgewerkschaften eigenständig tarifpolitisch zu agieren und hohe Gehaltszuwächse zu erzielen. Der vorliegende Beitrag untersucht, unter welchen Umständen Beschäftigte exklusive Lohnzuwächse spezifischer Berufsgruppen, die durch Berufsgewerkschaften vertreten werden, als gerecht erachten. Mithilfe der Vignettentechnik wurden hierfür Gerechtigkeitsurteile zu hypothetischen Szenarien erhoben. Es zeigt sich, dass ca. 51,6% der Befragten die exklusiven Gehaltszuwächse für spezifische Berufsgruppen im Großen und Ganzen als (eher) gerecht bewerten. Hierbei besitzen die Regeln der Verteilungs- und Verfahrensgerechtigkeit auch im Kontext der kollektiven Interessenvertretung Gültigkeit. So wird das Gerechtigkeitsurteil positiv beeinflusst, wenn die Lohnsteigerungen auf Beiträgen bzw. Leistungen der profitierenden Berufsgruppe zurückzuführen sind, die Folgen für andere Beschäftigtengruppen beachtet und relevante Informationen weitergegeben werden.

Weitere Titel
Wage negotiations by craft unions and fairness perceptions: A quasi-experimental study
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Industrielle Beziehungen ; ISSN: 1862-0035 ; Volume: 24 ; Year: 2017 ; Issue: 3 ; Pages: 271-295 ; Leverkusen: Verlag Barbara Budrich

Klassifikation
Wirtschaft
Data Collection and Data Estimation Methodology; Computer Programs: General
Wage Level and Structure; Wage Differentials
Trade Unions: Objectives, Structure, and Effects
Dispute Resolution: Strikes, Arbitration, and Mediation; Collective Bargaining
Thema
organisational justice
justice perceptions
fairness
trade unions
industrial relations
social closure
quasi-experiment

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Dütsch, Matthias
Stephan, Gesine
Struck, Olaf
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Verlag Barbara Budrich
(wo)
Leverkusen
(wann)
2017

DOI
doi:10.3224/indbez.v24i3.02
Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Dütsch, Matthias
  • Stephan, Gesine
  • Struck, Olaf
  • Verlag Barbara Budrich

Entstanden

  • 2017

Ähnliche Objekte (12)