Personalmanagement am Beispiel Sonderkulturen

Abstract: Mitarbeiter in einem Betrieb sind beides, ein bedeutender Erfolgs-, aber auch ein erheblicher Kostenfaktor. Dies gilt in besonderer Weise für den personalintensiven Sonderkulturanbau. Die Anzahl der Betriebe, die Sonderkulturen anbauen, sinkt kontinuierlich, dafür steigen im Gegenzug die durchschnittlichen Betriebsgrößen und die Anzahl der Mitarbeiter je Betrieb. Hinzu kommt der demographische Wandel, der mit älter werdenden Belegschaften und erhöhten Anforderungen an den Arbeitsplatz und den Arbeitgeber einhergeht. Diese Aspekte kennzeichnen exemplarisch die steigenden Anforderungen an das Personalmanagement in der Landwirtschaft und im Gartenbau. Insbesondere für arbeitsintensive Produktionsverfahren, wie sie im Sonderkulturanbau vorherrschen, werden für die Arbeitserledigung vermehrt familienfremde Arbeitskräfte benötigt. Trotz der hohen Relevanz sind bislang nur Teilaspekte des Personalmanagements im Sonderkulturanbau , namentlich die Mitarbeiterzufriedenheit, die Möglichkeiten.... https://buel.bmel.de/index.php/buel/article/view/192

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Personalmanagement am Beispiel Sonderkulturen ; volume:96 ; number:2 ; day:22 ; month:08 ; year:2018
Berichte über Landwirtschaft ; 96, Heft 2 (22.08.2018)

Urheber
Mira Knoop
Theuvsen, Ludwig

DOI
10.12767/buel.v96i2.192.g388
URN
urn:nbn:de:101:1-2020081813425743828052
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 10:46 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)