Verzeichnung

Dekan Ludolf, Senior Herman von Sosa, Custos Hermann und das Kapitel des Stifts St. Blasii zu Braunschweig vereinigen auf Bitten des Knappen Aschwins v. Salder, des Ritters Johann v. Salder und des Letztern Sohnes Johann, den von den Letztern im Norden erbauten und mit Gewändern, Becher, Meßbuch etc. ausgestatteten Altar corporis Christi, des H. Paulus und Thomas Apost., der 1000 Ritter- und heiligen Katharina mit der von den Testamentaren des verstorbenen Aschwin v. Salder, Propst zu St. Blasii und Kanon. zu Hildesheim, gestifteten Vicarie und den Einkünften derselben (1/2 Zehnten zu Gittelde und 1/8 Zehnten zu Hedeger), das Patronatsrecht über die Vicarie, welche den Namen corporis Christi führen soll, steht dem Stifte zu. Die Weihe des Altars soll dem Brauche des Stifts gemäß am Tage nach Ägidii statt finden. Datum et actum in ecclesia nostra predicta a. 1410 ipso die beatorum Symonis et Iude apostolorum (28 October). Kapitelsiegel an Pergamentstreifen. Regest: UB. Saldern 2 Nr. 1229

Archivaliensignatur
Nds. Landesarchiv, Abt. Wolfenbüttel, NLA WO, 7 Urk, Nr. 446

Kontext
Kanonikerstift St. Blasii in Braunschweig >> 1 Urkunden
Bestand
NLA WO, 7 Urk Kanonikerstift St. Blasii in Braunschweig

Laufzeit
28.10.1410

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
28.06.2023, 07:00 MESZ

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 28.10.1410

Ähnliche Objekte (12)