Druckgraphik

L'Assomption de la Ste. Vierge, Blatt 131 der Folge "Recueil d'estampes d'après les plus beaux tableaux et d'après les plus beaux desseins qui sont en France"

L'Assomption de la Ste. Vierge, Blatt 131 der Folge "Recueil d'estampes d'après les plus beaux tableaux et d'après les plus beaux desseins qui sont en France"

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Alternativer Titel
Mariä Himmelfahrt (Titel)
Standort
Kunsthalle Bremen
Inventarnummer
34261
Maße
Blatt: 303 x 242 mm
Platte: 295 x 235 mm
Holzstock: 255 x 229 mm
Material/Technik
Radierung und Chiaroscuro-Holzschnitt von zwei Tonplatten (grün und hellbraun); Radierung
Inschrift/Beschriftung
Marke: verso: Sammlungsstempel C. WIESBÖCK
Marke: verso: Kunstverein Bremen
Inschrift: L'Assomption de la S.te ["te" hochgestellt] Vierge. (unterhalb der Darstellung betitelt)
Inschrift: 131 (unten rechts am Plattenrand nummeriert)
Inschrift: N. 433 [letzte 3 durchgestrichen] (verso von fremder Hand mit Bleistift nummeriert)
Inschrift: D'après le dessein de Joseph Passari, qui est dans le Cabinet de M.r ["r" hochgestellt] Crozat Gravé à l'eau forte par P. P. A. Robert, et en bois sous sa conduite par Nicolas le Sueur. (unterhalb der Darstellung signiert und bezeichnet)

Verwandtes Objekt und Literatur
Teil von: Anne Claude Philippe de Caylus (31.10.1692 - 5.9.1765)/ Nicolas le Sueur (1691 - 1764)/ Vincent Le Sueur (1668 - 1743), "Recueil d'estampes d'après les plus beaux tableaux et d'après les plus beaux desseins qui sont en France", Herstellung der Druckplatte: 1729-1742
beschrieben in: Le Blanc II.543.10 I (von I); Nagler Künstler-Lexicon XVII.555.12 II (von II) "12 ) Die Hinmelfahrt Mariä , Dach J. Passari , radirt von Robert de Serri ( ohne Namen ), und in Helldunkel . Oval fol ."; Le Blanc III.341.9 I (von I)

Klassifikation
Druckgraphik
Bezug (was)
Mariä Himmelfahrt (assumptio corporis): sie wird von Engeln zum Himmel emporgetragen

Ereignis
Herstellung
(wer)
Paul Ponce Antoine Robert (*Sery-en-Porcien 1686 - † Paris 1733), Radierer
Nicolas le Sueur (*1691 - † 1764), Formschneider
(wann)
1707-1729
Ereignis
Entwurf
(wer)
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1885
(Beschreibung)
Vermächtnis Melchior Hermann Segelken 1885

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 07:19 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1707-1729
  • 1885

Ähnliche Objekte (12)