Bestand
Diözesancaritasverband Aachen (Bestand)
"1897 gründete Lorenz Werthmann (1858-1921), Priester des Bistums Freiburg/Br., mit tatkräftiger Unterstützung zahlreicher Freunde in Köln den Caritasverband für das katholische Deutschland (seit 1921 "Deutscher Caritasverband") um die Caritasarbeit organisatorisch, wissenschaftlich, publizistisch anzuregen und zu fördern. 1916 wurde er von der Fuldaer Bischofskonferenz anerkannt und legitimiert und die Gründung von Diözesan- und Ortscaritasverbänden angeregt. Am 26.8.1931 genehmigte Bischof Vogt die Satzung des Diözesanverbandes. Zum Ersten Vorsitzenden ernannte er Alfred von Itter (bis 1940), Pfarrer an St. Liebrauen in Krefeld, der seit 1916 Direktor des Caritasverbandes Krefeld war; Diözesanvaritasdirektor wurde Domvikar Heinrich Müller (bis 1940), er war seit 1924 Direktor des Ortscaritasverbandes Aachen. Die Geschäftsstelle wurde im Haus Aachen, Klosterplatz 8, untergebracht, das 1928 der Ortscaritasverband erworben hatte. In der folgenden Zeit hat sie öfter ihr Domizil wechseln müssen; so wegen Kriegszerstörungen Juli 1941, Umzug zur Pontstraße 10, 1943 zur Friedlandstraße 2 und im September 1943 zur Hermannstraße 14. Nach dem Krieg wurden 1946 im Haus Bergdriesch 44 die Büros des Verbandes eingerichtet; 1954 zog man in das Gebäude des damaligen nicht mehr voll belegten Priesterseminars, Mozarsstraße. Dann siedelten 1959 die Caritasdienststellen in das neue Generalvikariat, Klosterplatz, um. 1973 fand im Rahmen der Umstrukturierung und Neuorganisation im Bistum die erste Sitzung des Diözesancaritasrates statt. 1978 legte Bischof Hemmerle "Grundsätze und Richtlinien für Caritaspflegestationen im Bistum Aachen" fest und erließ am 29.1.1979 die neue Rahmensatzung für die Regionalen Caritasverbände im Bistum Aachen. Im gleichen Jahr stellte das Bistum dem Diözesancaritasverband Baugelände an der Kapitelstraße 3-11 in Aachen zur Verfügung. Nach Plänen von Karl-Heinz Rommé wurde hier 1981/1982 dasCaritashaus gebaut, eine viergeschossiege, zweiflügelige Anlage. Im Februar 1983 segnete Bischof Hemmerle das neue Gebäude. Das Caritasverband für das Bistum Aachen ist die vom Bischof von Aachen anerkannte organisatorische Zusammenfassung der innerhalb der Diözese der Caritas dienenden katholischen Einrichtungen, Anstalten, Körperschaften, Gemeinschaften, Vereine und Verbände. Er ist Spitzenverand der Freien Wohlfahrtspflege. Er gliedert sich in sieben regionale Caritasverbände. Außerdem sind ihm die anerkannten caritativen Fachverbände angeschlossen. Die Caritasverbände und Fachverbände unterhalten wie auch andere katholischen Träger in eigener Trägerschaft Beratungsdienste, ambulante Dienste und stationäre Einrichtungen." Literatur: - Handbuch des Bistums Aachen. Zweite Ausgabe, hg. vom Bischöflichen Generalvikariat Aachen, Aachen 1994, S. 67.
- Umfang
-
37 Verzeichnungseinheiten
- Kontext
-
Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen (Archivtektonik) >> 08 Verbände und Organisationen
- Bestandslaufzeit
-
1945 - 1962
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1945 - 1962