Bestand
Kurmainz: Kurmainzische Kellereien und Ämter in Hessen (Bestand)
Enthält: 1. Oberamt und Kellerei
Amöneburg: I. Verwaltung; II. Fiskus; III. Recht
2. Amt
und Kellerei Fritzlar: I. Verwaltung; II. Fiskus; III. Recht
3. Amt und Kellerei Neustadt: I. Verwaltung; II. Fiskus; III.
Recht
4. Amt und Kellerei Orb : I. Verwaltung; II.
Fiskus; III. Recht
5. Amt und Kellerei
Naumburg
Bestandsgeschichte: Bei der
Erschließung der Bestände 105 a und 105 c wurden einzelne Akten
gemäß dem Provenienzprinzip ausgeschieden und in dem Bestand 105 b
zusammengeführt.
Geschichte des
Bestandsbildners: Die Kurmainzischen Kellereien und Ämter in Hessen
waren Mittelbehörden, die zwischen der landesherrlichen
Zentralregierung in Mainz und den Städten und Gemeinen im Lande
standen. Neben allgemeinen Verwaltungsaufgaben oblag ihnen
insbesondere die Erhebung von Abgaben, während die Rechtssprechung
von Centgerichten ausgeübt wurde. Insbesondere nach der Reformation
gab es wiederholt Austauschpläne für die vier Ämter in Hessen (1581
gegen Eppstein und 1685 bzw. 1780 gegen hanauische Ämter), die
jedoch an der Konfessionsfrage scheiterten. Amöneburg, Fritzlar,
Naumburg und Neustadt gelangten 1802 nach den Bestimmungen des
Friedens von Luneville an Hessen-Kassel, Orb nach denen des
Reichsdeputationshauptschlusses 1803 an das Fürstentum
Aschaffenburg.
1. Amöneburg: Das Amt Amöneburg bildete
sich in seinen Grundzügen bis zur Mitte des 13. Jhs. aus. Seit der
1. Hälfte des 14. Jhs. besaß es den Charakter eines mainzischen
Oberamts.
2. Fritzlar: Das Amt Fritzlar entstand im 13.
Jahrhundert auf der Grundlage von Besitzungen und Rechten des
Erzstifts Mainz und des Fritzlarer Petersstifts. 1335 wurde das Amt
vom mainzischen Oberamtmann auf der Amöneburg verwaltet. Zwischen
1462 und 1495 war es an die Grafen von Waldeck verpfändet.
3. Naumburg: 1266 übertrugen die Herren von Naumburg Kurmainz
die Stadt Naumburg, die fortan als Amt verwaltet wurde; der älteste
Amtmann ist für 1277 belegt, der älteste Keller für 1310. Zwischen
1345 und 1588 war die Stadt an Waldeck, zeitweise aber auch an
ritterliche Familien verpfändet.
4. Neustadt: 1294
verkauften die Grafen von Ziegenhain dem Erzstift Mainz Stadt und
Burg Neustadt. Noch in demselben Jahr errichtete Mainz dort ein
Amt, das dem Oberamt Amöneburg unterstellt war. Zwischen 1477 und
1549/50 hatte die Familie von Dörnberg die Stadt als Pfandlehen
inne, zwischen 1632 und 1648 war sie von Hessen besetzt.
5. Orb: Bereits 1064 erhielt Mainz das dem Spessart
benachbarte Orb mit den zugehörigen Salzquellen und dem Orber
Reisig von König Heinrich IV. In späteren Jahrhunderten wurde die
Stadt allerdings wiederholt verpfändet: 1428 und 1547-1565 an die
Grafen von Hanau, die sie zwischen 1631 und 1649 dann noch einmal
als schwedische Schenkung besaßen, und 1666-1721 zunächst an
Frankfurter Kaufleute, dann an die Freiherrn von Schönborn. 1540
wurde die Amts-Vogtei Orb dem neu gegründeten Oberamt Hausen
einverleibt. Erst im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts löste Orb
Hausen als Sitz des Oberamts ab.
Findmittel:
HADIS-Datenbank
Findmittel: gedrucktes
Findbuch (in Bearbeitung)
Referent: Dr. Vahl
- Bestandssignatur
-
105 b
- Umfang
-
2,3 MM
- Kontext
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Akten bis 1867 >> Sonstige Territorien >> Kurmainz
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Korrespondierende Archivalien: 23 c Amt Fritzlar
Korrespondierende Archivalien: 105 b Kurmainzische Stifter in Hessen
Korrespondierende Archivalien: 105 c Kurmainzische Zentralbehörden (Landesregierung)
Literatur: Hessisches Landesamt für Geschichtliche Landeskunde (Hrsg.), Historisches Ortslexikon des Landes Hessen, Bd. 1- , Marburg/Lahn 1973- .
Literatur: Demandt, K.E., Geschichte des Landes Hessen, 2. Aufl., Kassel und Basel 1972.
Literatur: Schneider, A., Stadt und Amt Amöneburg. Beiträge zur Geschichte der kurmainzischen Besitzungen im Raume Oberhessen, Amöneburg 1971.
Literatur: Böhne, W., Naumburg 1170-1970, in: Stadt Naumburg (Hrsg.), Naumburg. Vergangenheit. Wegweiser in die Zukunft. Heimatbuch zur 800-Jahr-Feier vom 11. bis 14. Sept. 1870, o.O. [1970], S. 11-68.
Literatur: Wolf, F.N., Das Landgericht Orb, seine Saline und Umgebungen, Aschaffenburg 1824 [ND Bad Orb 1977]
- Bestandslaufzeit
-
1540-1817
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 08:12 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1540-1817