Urkunden
Kurfürst Philipp von der Pfalz berichtet seinen Kellern, Schultheißen, Bürgermeistern, Räten und Gemeinden zu Möckmühl (Meckmulnn) und Neuenstadt am Kocher (Neuwennstat am Kocher) sowie den Schultheißen, Gerichten und Gemeinden dazugehöriger Dörfer, dass sein Sohn Herzog Ludwig aus Frankreich zu ihm gekommen ist, der die Fehde und Kriegsangelegenheiten vernommen hat, und sich mit ihm besprochen hat. Da die Angeschriebenen Wittum von Ludwigs Gemahlin [Sidonie von Bayern] sind, sollen sie möglichst unbeschadet bleiben. Daher sagt Philipp sie für die Zeit der Fehde aller ihrer Pflichten ihm gegenüber ledig und weist sie seinem Sohn und dessen Gemahlin zu, ihnen gehorsam und dienstbereit zu sein, wie sie es bislang gegenüber Philipp waren und es die Heirats- und Wittumsverschreibung besagt.
- Reference number
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Nr. 819, 200
- Extent
-
fol. 214v-215r
- Notes
-
Pfalzgraf Ludwig V. und Sidonie von Bayern waren bis zu ihrem Tod 1505 nur verlobt. Die Heiratsverabredung bereits 1489 getroffen, s. GHA München, Hausurkunden 825.
- Further information
-
Ausstellungsort: Heidelberg
Siegler: Kurfürst Philipp von der Pfalz (aufgedrücktes Sekretsiegel)
- Context
-
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Philipp >> Liber ad vitam III (Kurfürst Philipps von der Pfalz) >> Urkunden
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher
- Indexbegriff subject
-
Landshuter Erbfolgekrieg, Bayerischer Krieg, 1504-1505
- Indexentry place
-
Möckmühl HN
Neuenstadt am Kocher HN
- Date of creation
-
1504 Juni 26 (mitwochs nach Johannis baptiste etc.)
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
04.04.2025, 8:01 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1504 Juni 26 (mitwochs nach Johannis baptiste etc.)