Spielen, nicht belehren: über Computerspiele, Religion und Selbstwirksamkeit

Abstract: Das Spiel hat mindestens seit Ernst Lange und Ulrich Kabitz in der Evangelischen Erwachsenenbildung einen festen Platz. Aber gilt dies auch für Computerspiele? Die Autorin und der Autor stellen vor allem die Bedeutung von Rollenspielen in derzeit massenhaft genutzten Computerspielen vor und veranschaulichen auch ihre religiöse Dimension. Computerspiele ermöglichen in einem hohen Maße Erfahrungen von Selbstwirksamkeit und üben in die Aneignung konkreter Freiheit ein

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Forum Erwachsenenbildung: die evangelische Zeitschrift für Bildung im Lebenslauf (2014) 3 ; 33-36

Klassifikation
Spiel
Religion, Religionsphilosophie
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Fantastisches Rollenspiel
Computerspiel
Selbstwirksamkeit
Religiosität
Evangelische Erwachsenenbildung
Computerspiel
Spiel
Religion

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Bielefeld, Mannheim
(wer)
W. Bertelsmann Verlag, SSOAR - Social Science Open Access Repository
(wann)
2014
Urheber
Nord, Ilona
Eckhardt, Simon

DOI
10.3278/FEB1403W033
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-64899-5
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:45 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Nord, Ilona
  • Eckhardt, Simon
  • W. Bertelsmann Verlag, SSOAR - Social Science Open Access Repository

Entstanden

  • 2014

Ähnliche Objekte (12)