Spielen, nicht belehren: über Computerspiele, Religion und Selbstwirksamkeit

Abstract: Das Spiel hat mindestens seit Ernst Lange und Ulrich Kabitz in der Evangelischen Erwachsenenbildung einen festen Platz. Aber gilt dies auch für Computerspiele? Die Autorin und der Autor stellen vor allem die Bedeutung von Rollenspielen in derzeit massenhaft genutzten Computerspielen vor und veranschaulichen auch ihre religiöse Dimension. Computerspiele ermöglichen in einem hohen Maße Erfahrungen von Selbstwirksamkeit und üben in die Aneignung konkreter Freiheit ein

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Forum Erwachsenenbildung: die evangelische Zeitschrift für Bildung im Lebenslauf (2014) 3 ; 33-36

Classification
Spiel
Religion, Religionsphilosophie
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Keyword
Fantastisches Rollenspiel
Computerspiel
Selbstwirksamkeit
Religiosität
Evangelische Erwachsenenbildung
Computerspiel
Spiel
Religion

Event
Veröffentlichung
(where)
Bielefeld, Mannheim
(who)
W. Bertelsmann Verlag, SSOAR - Social Science Open Access Repository
(when)
2014
Creator
Nord, Ilona
Eckhardt, Simon

DOI
10.3278/FEB1403W033
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-64899-5
Rights
Open Access; Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:45 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Nord, Ilona
  • Eckhardt, Simon
  • W. Bertelsmann Verlag, SSOAR - Social Science Open Access Repository

Time of origin

  • 2014

Other Objects (12)