Arbeitspapier
Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik: Der Beitrag von Edmund Phelps
Edmund S. Phelps ist ein einflussreicher Makroökonom. Ihm sind bahnbrechende Einsichten bei der mikroökonomischen Modellierung nicht-walrasianischer Erwartungsgleichgewichte gelungen. Seine Analyse von Anreizlöhnen und unfreiwilliger Arbeitslosigkeit mündet in die Vorstellung einer natürlichen Arbeitslosenrate. Auf dieser Grundlage hat er die keynesianische Phillipskurve nachhaltig de(kon)struiert und seinen eigenen Ansatz einer strukturalistischen Makroökonomik entwickelt. Zugleich ist Phelps aber auch ein philosophisch interessierter Autor. Er hat sich intensiv mit der Rawlsschen Gerechtigkeitstheorie beschäftigt und gesellschaftspolitische Vorschläge entwickelt, wie die moderne Wachstumsökonomie zugleich dynamischer und inklusiver gestaltet werden kann. Die These zur Interpretation seines Gesamtwerks lautet: Sowohl seine positiven als auch seine normativen Analysen folgen einem modernistischen Theoriebildungsimpuls, der informationsökonomisch und vitalistisch umgesetzt wird.
- ISBN
-
978-3-86829-397-5
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Diskussionspapier ; No. 2011-10
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Phillipskurve
natürliche Arbeitslosenrate
Lohnsubventionen
Vitalismus
Produzentensouveränität
Phillips curve
natural rate of unemployment
wage subsidies
vitalism
producers' sovereignty
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Pies, Ingo
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik
- (wo)
-
Halle (Saale)
- (wann)
-
2011
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:2-17487
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Pies, Ingo
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik
Entstanden
- 2011