Zeichnung

Maria Magdalena am Grabe Christi

Alternative title
Magdalena suchet den Herrn und findet ihn nicht (Ehemaliger Titel)
Maria am Grabe Christi. Entwurf mit der Feder für das Bibelwerk (Ehemaliger Titel)
Location
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventory number
6351
Other number(s)
6351 Z (Objektnummer)
Measurements
Blatt: 215 x 252 mm
Material/Technique
Feder in Braun über Bleistift auf bräunlichem Papier; Wasserzeichen: Nicht geprüft
Inscription/Labeling
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Datiert und bezeichnet unten mittig (mit der Feder in Braun): Am Gründonnerstag. d. 13. April 1854
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet oben rechts (mit der Feder in Braun): 220.

Related object and literature
hat Bezug zu: Noli me tangere
hat Bezug zu: Josephs Keuschheit und der Potiphar Untreue
hat Bezug zu: Saul bei der Wahrsagerin von Endor
hat Bezug zu: Nathans Bußpredigt
hat Bezug zu: Gewandstudie zu Elias in der "Auferweckung des Sohns der Witwe"
hat Bezug zu: Kain erschlägt seinen Bruder Abel
hat Bezug zu: Die Kinder Israels werden in der Wüste gespeist und getränkt
hat Bezug zu: Enthauptung Johannis des Täufers
hat Bezug zu: Mose wird berufen, Israel aus Ägypten zu führen (Der brennende Dornbusch)
hat Bezug zu: Jeremias Klage
hat Bezug zu: David der Psalmist - Anbetung
hat Bezug zu: David der Psalmist - Buße
ist vorbereitend für: Julius Schnorr von Carolsfeld: Bibel in Bildern, Magdalena suchet den Herrn und findet ihn nicht (Blatt Nr. 220), hg. von Georg Wigand, Leipzig 1860

Subject (what)
Iconclass-Notation: Maria Magdalena, büßende Prostituierte; mögliche Attribute: Buch (oder Schriftrolle), Krone, Dornenkrone, Kruzifix, Salbgefäß, Spiegel, Musikinstrument, Palmzweig, Rosenkranz, Geißel - eine weibliche Heilige, die in einer Gruppe dargestellt ist
Iconclass-Notation: Martyrium, Leiden, Scheitern, Tod der hl. Maria Magdalena
Iconclass-Notation: der auferstandene Christus (mit Wunden, aber ohne Dornenkrone), der manchmal ein Kreuz hält
Iconclass-Notation: Engel, die jemanden krönen und/oder Palmzweige bringen
Historie (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Subject (who)

Event
Herstellung
(when)
13. April 1854
Event
Eigentumswechsel
(description)
Erworben 1876 aus dem Nachlass des Künstlers

Last update
13.12.2024, 8:59 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Städel Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeichnung

Time of origin

  • 13. April 1854

Other Objects (12)