Zeichnung

Kain erschlägt seinen Bruder Abel

Alternativer Titel
Skizze zum "Brudermord" für Schnorrs Bibel (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
6464
Weitere Nummer(n)
6464V Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: 202 x 250 mm
Material/Technik
Bleistift auf bräunlichem Velinpapier; Wasserzeichen: Nicht geprüft
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet mittig (mit Bleistift): Julius Schnorr von Carolsfeld. / Skizze zu Schnorrs Bibel: "Der Brudermord." Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)

Verwandtes Objekt und Literatur
ist Verso von: Gewandstudie zu Elias in der "Auferweckung des Sohns der Witwe"
hat Bezug zu: Noli me tangere
hat Bezug zu: Josephs Keuschheit und der Potiphar Untreue
hat Bezug zu: Saul bei der Wahrsagerin von Endor
hat Bezug zu: Nathans Bußpredigt
hat Bezug zu: Maria Magdalena am Grabe Christi
hat Bezug zu: Die Kinder Israels werden in der Wüste gespeist und getränkt
hat Bezug zu: Enthauptung Johannis des Täufers
hat Bezug zu: Mose wird berufen, Israel aus Ägypten zu führen (Der brennende Dornbusch)
hat Bezug zu: David der Psalmist - Anbetung
hat Bezug zu: David der Psalmist - Buße
ist vorbereitend für: Julius Schnorr von Carolsfeld: Bibel in Bildern, Der Brudermord (Blatt Nr. 13), hg. v. Georg Wigand, Leipzig 1860

Bezug (was)
Iconclass-Notation: die Ermordung Abels: Kain erschlägt ihn mit einem Stein, einem Knüppel oder einem Eselskinnbacken, manchmal auch mit einem Spaten oder einer anderen Waffe
Iconclass-Notation: kämpfen
Historie (Motivgattung)
Biblische Darstellung (Motivgattung)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
ca. 1843 - 1850
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1882 als Schenkung von Johann Friedrich Hoff aus dem Nachlass seines Vaters Nikolaus

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1843 - 1850

Ähnliche Objekte (12)