Journal article | Zeitschriftenartikel

Lernen aus neurowissenschaftlicher Sicht: von der Assoziation zur Kognition

"Lernen findet über die gesamte Lebensspanne hinweg statt. Die meisten alltäglichen Lernprozesse (wie Erwerb motorischer Bewegungsabfolgen, Faktenwissen und sozialer Konventionen) erfolgen 'automatisiert' und werden hier unter dem Begriff 'assoziatives Lernen' zusammengefasst. Der folgende Beitrag gibt zunächst einen Überblick über die neurowissenschaftlichen Grundlagen assoziativen Lernens. Im Anschluss wird beispielhaft am Spracherwerb dargestellt, wie neues Wissen erfolgreich über assoziatives Lernen vermittelt werden kann. Drittens wird eine non-pharmakologische Möglichkeit der Verstärkung assoziativen Lernens durch körperliche Voraktivierung vorgestellt. Abschließend wird auf die Anwendungsmöglichkeiten dieser Lernprinzipien im Schulalltag eingegangen." (Autorenreferat)

Weitere Titel
Learning from a neuroscientific point of view: from association to cognition
ISSN
1862-5002
Umfang
Seite(n): 405-418
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 7(4)

Thema
Psychologie
Allgemeine Psychologie
Lernen
Neurowissenschaft
Kognition
Leistungssteigerung
Lernmethode
Lernprozess
Spracherwerb

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Breitenstein, Caterina
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2012

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-390289
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Breitenstein, Caterina

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)