Journal article | Zeitschriftenartikel

Das Prinzip der Konsumentensouveränität aus ethischer Sicht

"Das Prinzip der Konsumentensouveränität wird in jüngster Zeit vermehrt aus umweltethischer Sicht in Frage gestellt. Kritikpunkte sind insbesondere die Instabilität der Präferenzen in Verbindung mit mangelndem Wissen der Individuen über ihre wahren Präferenzen sowie eine Hierarchie der Präferenzen. Im vorliegenden Beitrag wird argumentiert, dass alle Einwände gegen die Konsumentensouveränität zwar gute Gründe für eine Einschränkung des Prinzips bieten, jedoch keineswegs zur Aufgabe des Konzepts insgesamt zwingen." (Autorenreferat)

Das Prinzip der Konsumentensouveränität aus ethischer Sicht

Urheber*in: Lerch, Achim

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
The principle of consumer sovereignty from the viewpoint of ethics
ISSN
1439-880X
Umfang
Seite(n): 174-191
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 1(2)

Thema
Wirtschaft
Philosophie
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftswissenschaften
Philosophie, Theologie
Verbraucher
Souveränität
Umweltethik
Ökonomie
Ökologie
methodologischer Individualismus
Entscheidung
Verhalten
Präferenz
Theorieanwendung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Lerch, Achim
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2000

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-347330
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Lerch, Achim

Entstanden

  • 2000

Ähnliche Objekte (12)