Journal article | Zeitschriftenartikel

Ethische Symmetrie in der partizipativen Forschung mit Kindern

Partizipative Ansätze werden derzeit als Forschungsprogrammatik vielfach erprobt, und in diesem Zusammenhang werden auch die spezifischen forschungsethischen Herausforderungen reflektiert, die sich hieraus ergeben. Für die partizipative Forschung mit Kindern stellen sich besondere ethische Fragen, da hier intergenerationale Sorge- und Machtbeziehungen potenziell mit dem partizipativen Anspruch konfligieren, Kinder als "privilegiertes Erkenntnissubjekt" (BERGOLD 2013, S.1) in den gesamten Forschungsprozess konstitutiv einzubeziehen. Mit Bezug auf die interdisziplinären Childhood Studies diskutieren wir daher im Folgenden, inwiefern es für die partizipative Forschung eines interdependenten und relationalen Akteur_innenbegriffs bedarf, um Forschung mit Kindern partnerschaftlich zu gestalten. Entlang dieses Arguments plädieren wir für das Prinzip einer "ethischen Symmetrie" in der partizipativen Forschung mit Kindern. Anhand der Erfahrungen aus einem laufenden Forschungsprojekt zur alltäglichen Zugehörigkeitsarbeit von Kindern loten wir die forschungspraktischen Implikationen aus, die sich aus unseren forschungsethischen Erwägungen ergeben. Sowohl bei der Entwicklung der Forschungsfrage als auch bei der Etablierung von Forschungsbeziehungen sowie bei der "Performanz" der Forschung mussten wir mit ethischen Ambivalenzen umgehen. Wir skizzieren diese Herausforderungen im Sinne einer "praktischen Ethik" und zeigen die Möglichkeitsspielräume sowie Dilemmata auf, die sich aus einem partizipativen Forschungsansatz mit Kindern angesichts der generationalen Differenz ergeben.
Participatory approaches are currently used in qualitative research accompanied by reflections on the specific challenges to research ethics that emerge from these approaches. In the special case of participatory research with children, special ethical difficulties emerge due to intergenerational care and power relations that potentially conflict with the intent to involve children as "privileged subjects of knowledge" (BERGOLD, 2013, p.1, our translation) throughout the research process. In reference to the interdisciplinary field of childhood studies we discuss in how far participative research requires an interdependent and relational concept of actors to conduct research with children in a cooperative manner. In this context, we argue for a principle of "ethical symmetry." Based on experiences from our ongoing research to the mundane work of belongingness that children accomplish, we discuss the practical implications that arise from the ethical principles outlined. We had to address ethical ambivalences when exploring the research question, establishing relations with the children, and while "performing" the research. These challenges are presented in the sense of a practical ethics. We describe possibilities and dilemmas arising in participatory research with children in the face of generational differences.

Ethische Symmetrie in der partizipativen Forschung mit Kindern

Urheber*in: Eßer, Florian; Sitter, Miriam

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Weitere Titel
Ethical Symmetry in Participative Research with Children
ISSN
1438-5627
Umfang
Seite(n): 21
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19(3)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Forschung
Wissenschaftsethik
Kind
Erwachsener
Generation
Forschungsprozess

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Eßer, Florian
Sitter, Miriam
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2018

DOI
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Eßer, Florian
  • Sitter, Miriam

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)