Archivale

Markung in Artelshofen 1696 und 1714

Enthält:
1696 Januar 23 bis 26: Markung in Artelshofen im Auftrag des Gemeindeherrn Johann Christoph Tetzel, beschrieben durch Georg Wilhelm Stöckel, Tetzelischen Verwalter in Kirchensittenbach.
Teilweise werden neue Steine gesetzt.
67 Steine, beginnend unten an der Gemeinleite, über den Falcken- oder Wachfels zum Raabenfels bis ins Haar; dabei eine Sandgrube und der Guberleinfels. Vom Haar bis zum Rüsselacker, zum Fuhrweg, an die Darrleithen am Nutzgraben. Letzterer scheidet die Gemeinden Artelshofen und Enzendorf bis zur Pegnitz.
65 Steine vom 1. Stein an der Gemeinleite, wo begonnen worden war, in Richtung Oberartelshofen. Etliche dortige Gärten, dann der Weg an der Lahmleiten, der Hundsbühl und das Rosenäckerlein. Vom Rosenanger bis an den Steig an der Legerhudt, hinunter bis unter die Stege und Weidenstauden.
18 Steine: Oberhalb der Mühle, Mühlgasse der Gemeinde, unten an der alten Mauer des sogenannten Wirtshauses, gegenüber der Pegnitz. Oberndorfer Gasse, in der Gemeingasse am Reichelsbrunnen.
13 Steine, beginnend im Dorf beim Säuanger, beim Zehntstadel, Gemeingraben, das Hirtengärtlein, hinter dem Zehntstadel gegenüber der Fischgrube bis an die Pegnitz.
Weitere 8 Steine (im Oberndorf?).
14 Steine von der Hackenwiese über verschiedene Felder und Wiesen, dazwischen eine Gemeinfuhr.
10 Steine jenseits der Pegnitz: Beim schönen Brunnen, der Gemeindeanger, zur Pegnitz.
6 Steine marken den Gemeinfuhrweg von der Pegnitz bis ans Heffenholz.
Weitere Steine auf der Höhe bis an den Gemeinbrand, dann auf der hohen Wiese unterhalb des Heffenholzes, von dort bis an die Steinmauer.

1714 April 26 bis 28: Markung in Artelshofen auf Befehl Johann Christoph Tetzels, beschrieben von Verwalter Matthäus Stockmar.
Setzung von neuen Steinen unterhalb des Heffenholzes.
Setzung von 20 neuen Steinen, bzw. Ersatz von alten, jeweils Verweis auf die frühere Markung.

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Nürnberg, E 49/II Nr. 2950
Sonstige Erschließungsangaben
Indexbegriff Person: Stöckel, Georg Wilhelm

Indexbegriff Person: Stockmar, Matthäus

Indexbegriff Person: Tetzel, Johann Christof

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Vogteiliche Rechte

Bestand
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen
Kontext
Holzschuher/Akten und Rechnungen

Indexbegriff Ort
Artelshofen - Oberes Dorf
Artelshofen, Buberleinsfels
Artelshofen, Darrleiten
Artelshofen, Falkenfels = Wachfels
Artelshofen, Fischgrube
Artelshofen, Gemeinbrand
Artelshofen, Gemeindeanger
Artelshofen, Gemeinfuhr
Artelshofen, Gemeingraben
Artelshofen, Gemeinleite
Artelshofen, Guberleinsfels = Buberlein..?
Artelshofen, Haar - auf der
Artelshofen, Hackenwiese
Artelshofen, Heffenholz
Artelshofen, Heffenholz unter dem
Artelshofen, Hirtengärtlein
Artelshofen, Hohe Wiese
Artelshofen, Hundsbühl
Artelshofen, Lamleite
Artelshofen, Legerhut
Artelshofen, Mühle
Artelshofen, Mühlgasse
Artelshofen, Nutzgraben = Utzgraben
Artelshofen, Pegnitz
Artelshofen, Rabenfels
Artelshofen, Reichelsbrunnen
Artelshofen, Rosenäckerlein
Artelshofen, Rosenanger
Artelshofen, Rüsselacker
Artelshofen, Sandgrube
Artelshofen, Säuanger
Artelshofen, Schönbrunnen - beim
Artelshofen, Stege
Artelshofen, Utzgraben
Artelshofen, Wachfels = Falkenfels
Artelshofen, Wirtshaus - sogenanntes
Artelshofen, Zehntstadel
Enzendorf
Indexbegriff Sache
Markung Artelshofen 1696
Markung Artelshofen 1714
Gemeindeherr
Verwalter Kirchensittenbach
Verwalter Artelshofen
Markstein, neuer
Flurname
Markungsprotokoll
Steg
Weidenstauden

Laufzeit
23.01.1696 - 28.04.1714

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
12.02.2024, 08:48 MEZ

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 23.01.1696 - 28.04.1714

Ähnliche Objekte (12)