Einblattdruck

Trauermusik / von G. F. Händel.

Diese Bearbeitung von Händels Musik war ursprünglich von Friedrich Chrysander aus Anlass des Todes von Otto von Bismarck angefertigt worden. Er verwendete hierfür 3 Chöre aus dem "Funeral Anthem for Queen Caroline" (HWV 264), einen Chor aus "Samson" (HWV 57) sowie den Dead March aus dem Oratorium "Saul" (HWV 53, ohne Text). Die Umwidmung und Neuausgabe aus Anlass des Todes von Kaiser Franz Joseph I. (1916) wurde vermutlich von Chrysanders Sohn Rudolf vorgenommen. Im Jahr 1918 widmete Rudolf Chrysander das Werk erneut um, diesmal für die gefallenen Soldaten des ersten Weltkrieges (nochmals 1922 mit kleinen Änderungen gedruckt, siehe Objektgruppe).

[Transkription:]
Zum Gedächtnis des Kaisers Franz Joseph.
Trauer=Musik
von G. F. Händel.
(Uebersetzt und bearbeitet von Fr. Chrysander.)
1
Die Wege Zion’s traueren stumm, und man weinet bitterlich; alles Volk nun klagt und beugt tief das Haupt auf den Grund:
Es sank der Held dahin! Er, der (so groß in allen Landen!) ein Segen unserm Volke war.
2
Der Edle wird bewahrt in treuem, dauerndem Gedächtnis, und sein Name glänzt wie die Sterne am Firmament.
3
Sein Leib kommt im Grabe zur Ruh’, | Doch sein Ruhm lebet immerdar.
4
Nun ist zum goldnen Sternenzelt | Des, der da herrscht im All der Welt, | Die wonnetrunkne Seel’ entrückt, | Wo sie, von Erdenlast befreit, | Im Siegeskranz sich herrlich schmückt, | Erhaben über Tod und über Zeit | In der Ewigkeit.
5
Trauermarsch.
___________
Die Grundlage der hier aus Händel’s Musik zusammengestellten Chöre bildet die i. J. 1737 komponierte "Trauerhymne" (Band 11 der Händel=Ausgabe), der die drei ersten Chöre entnommen sind. Der vierte Chor stammt aus dem Oratorim "Samson". auf diesen folgt der Trauermarsch aus "Saul" als Schluß.
Chr.

Vorderseite | Rechtewahrnehmung: Stiftung Händel-Haus Halle

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Collection
Musikalien- und Büchersammlung
Inventory number
100980a
Measurements
1 Doppelblatt (H: 22,2 cm; B: 13,9 cm)
Material/Technique
Druck auf Papier

Subject (what)
Musik
Erster Weltkrieg
Libretto
Begräbniskultur
Subject (who)

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Event
Geistige Schöpfung
(who)
(where)
Hamburg-Bergedorf
(when)
1898
Event
Veröffentlichung
(who)
(where)
Hamburg-Bergedorf
(when)
1916

Rights
Stiftung Händel-Haus Halle
Last update
28.03.2025, 12:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stiftung Händel-Haus. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Einblattdruck

Time of origin

  • 1898
  • 1916

Other Objects (12)