Münze
Röm. Republik: Tib. Sempronius Gracchus
Vorderseite: Bekränzter Kopf des Gaius Iulius Caesar nach r. Beiderseits S - C.
Rückseite: TI SEMPRONIVS - GRACCVS - Q DES - Feldzeichen (vexillum), Legionsadler (aquila), Pflug und Zehnfuß (decempeda).
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Auf der Rückseite ein Prüfhieb. Subaerate, gefütterte Münze. - Tiberius Sempronius Gracchus war der für die Münzprägung verantwortliche IIIIvir und designierter Quaestor, nennt hier aber nur das letztere Amt. Die Rs.-Darstellung spielt auf die Ansiedlung von Veteranen an.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Republik
- Inventarnummer
-
18217291
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 18 mm, Gewicht: 3.23 g, Stempelstellung: 4 h
- Material/Technik
-
Silber; plattiert
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: RRC Nr. 525,4 c (datiert 40 v. Chr.? oder später).
Standardzitierwerk: RRC [525,4c]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): crro
- Klassifikation
-
Denar (ANT) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Fälschungen
Gegenstände
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Italien
Münzmeister/-beamte
Porträts
Silber
Städte
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
Italia
Rom
- (wann)
-
ab 40 v. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1861
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1861 Friedländer
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- ab 40 v. Chr.
- 1861