Münze

Röm. Republik: L. Livineius Regulus

Vorderseite: Bekränzter Kopf des Gaius Iulius Caesar nach r. Davor ein geflügelter Merkurstab (caduceus), dahinter ein Lorbeerzweig.
Rückseite: L LIVINEIVS / REGVLVS - Stier nach r.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Der Stier auf der Rs. bezieht sich möglicherweise auf ein für Caesar günstiges Omen (Sueton, Iulius 59; Cass. Dio 41,39,2-3), weiterhin besteht eine enge Verbindung zwischen den Sternbildern der Venus (Stammmutter der gens Julia) und dem Taurus (RRC 510). Zudem erscheint der Stier auch als ein Symbol caesarischer Legionen.

Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Römische Republik
Inventarnummer
18217273
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 18 mm, Gewicht: 3.11 g, Stempelstellung: 3 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: RRC Nr. 494,24; B. Woytek, Arma et Nummi. Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49 bis 42 v. Chr. (2003) 460-461 mit Anm. 635; 553.
Standardzitierwerk: RRC [494,24]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): crro

Klassifikation
Denar (ANT) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Italien
Münzmeister/-beamte
Porträts
Silber
Städte
Tiere
Bezug (wer)

Periode/Stil
Hellenismus
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Italien
Italia
Rom
(wann)
42 v. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1860
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1860/21445

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • 42 v. Chr.
  • 1860

Ähnliche Objekte (12)