- Weitere Titel
-
G 6
HN 4
- Standort
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 6360#Mikroform
- Maße
-
24,5 x 20 cm
- Umfang
-
9 Blätter
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
Schrift: Karolingische Minuskel von zwei Händen: Daniel, Nr. 31
Ausstattung: Rote Überschriften und Majuskeln
BSB-Provenienz: Wahrscheinlich eher im heimischen Freising als "in Südkärnten während der Verbannung Abrahams" (Daniel) entstanden. Über weite Strecken seitengetreue Abschrift von Berlin, SB lat. qu. 931. Besitzvermerk Liber sancte Marie sanctique Corbiniani Frisinge (12. Jh., 2r). Exlibris der Dombibliothek: Warnecke, Nr. 559 (Vorderspiegel). Siegel des Domkapitels (Oval, ca. 3 x 2 cm, Rotlack): Maria im Strahlenkranz, Legende Sigil - Capituli - Cathedr
Frisingen (18. Jh., Hinterspiegel). Freising, Dombibliothek
Einband: Roter spätgotischer Ledereinband mit Streicheisenlinien. Langriemenschließe und Kettenöse abgerissen. Am Vorderdeckel Pergamentschild mit Titel Statuta Karoli regis Francorum und Nummer H (Zahl?), diese auf Papier. Am Rücken je ein Papierzettel (17. Jh.) mit Inhaltsangabe und Fachbezeichnung G [6] bzw. Standortsignatur H[N] 4. Beide Spiegel Fragmente einer lat. bzw. dt. Pergamenturkunde aus Freising, (vorne, querständig) Notariatsinstrument des Johannes Widenmann, Priester im Bistum Augsburg (19. Aug. 1453): Appellationssache des Freisinger Kanonikers Peter Ridler, verhandelt im Hause des Bürgers Wolfgang Berwiser. Außer ihnen waren anwesend die Augsburger Laienpriester Peter Molitor und Ulrich Bachmair sowie der bekanntere Johannes Gossolt, Dekan von St. Moritz. (Hinten, kopfständig) das Domkapitel, vertreten durch Propst Ulrich Nußdorfer und Dekan Heinrich Schmiecher - näheres Clm 6350 - verleiht 'der erbergen frauen [...] ze Reichenhall, Casparen des Haslinger saligen witib' ein Lehen ,ze Nanshaim in Schwaberherschaft' (Landsham, Markt Schwaben) durch Erbrecht (15. Jh.)
Altsignatur: G 6
Altsignatur: HN 4
Kurzaufnahme einer Handschrift
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Freising
- (wann)
-
2. Hälfte 10. Jh.
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115084-3
- Letzte Aktualisierung
-
16.04.2025, 08:39 MESZ
Datenpartner
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Handschrift
- Quelle
- Richtlinie
Beteiligte
- Ansegisus (Fontanellensis)
- Widenmann, Johannes
- Ridler, Peter
- Berwiser, Wolfgang
Entstanden
- 2. Hälfte 10. Jh.