Entscheidungssammlung | Richtlinie

Compilationes antiquae decretalium cum glossis - BSB Clm 3879

Digitalisierung: Bayerische Staatsbibliothek

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Alternative title
Compilationes antiquae
179
Location
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 3879#Mikroform
Dimensions
36 x 23 cm
Extent
1 + 306 Blätter
Language
Latein
Notes
Illustrationen
Ausstattung: Rubriziert; rot-blaue Kopftitel (Buchzählung); Buchanfänge in blockförmiger rot-blauer Auszeichnungsschrift; zahlreiche rot-blaue Fleuronnée-Initialen; an den unteren Rändern 1r, 8v, 37r, 62r, 64v, 77r, 80v, 150r, 182r, 209v, 239r, 245v rot-blaue Drachen und Fabelwesen
Altsignatur: 179
BSB-Provenienz: Band aus 4 Abschriften eines Skriptoriums zusammengestellt (Bl. 1-98. 99-149. 150-266. 267-305); Glossierung und Ausstattung in allen 4 Teilen nach einheitlichem Konzept. Buchschmuck und Schrift weisen auf Entstehung der Hs. in Oberitalien (Bologna?) im frühen 13. Jh. (BAUER-EBERHARDT). Da einerseits die enthaltene Compilatio quarta in Bologna vor 1220 kaum rezipiert wurde, andererseits nach der Publikation des Liber Extra 1234 aber keine neuen Abschriften der Compilationes antiquae in den Rechtsschulen mehr entstanden, ist der Entstehungszeitraum der Hs. auf ca. 1220-1234 einzugrenzen. In die Augsburger Dombibliothek gelangte die Hs. zusammen mit mindestens 9 weiteren Bänden als Nachlass des Dompfarrers Johannes Wildsgefert († 12.3.1470), dessen typischer Besitzvermerk in der rechten unteren Ecke 304r zu finden ist; zu Wildsgefert s. Clm 3831; da Wildsgefert in Padua als Student nachweisbar ist, könnte er die Hs. von dort mitgebracht haben
Trede: CCMSBM SN III,3,3

Event
Herstellung
(where)
Oberitalien (Bologna?)
(when)
1. Hälfte 13. Jh.

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00106233-2
Table of contents
Kurzaufnahme einer Handschrift
Last update
16.04.2025, 8:47 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Richtlinie
  • Entscheidungssammlung

Time of origin

  • 1. Hälfte 13. Jh.

Other Objects (12)