Grafik

Das Marmorpalais vom Nordostufer des Heiligen Sees aus

Vor dem Betrachter, der unterhalb des Hasengrabens an einer kleinen Bucht steht, breitet sich der Heilige See aus. In der Bildmitte erhebt sich in gedämpftem Altrosa der Kubus des 1787 bis 1793 nach Plänen des Architekten Carl von Gontard (1731-1791) für König Friedrich Wilhelm II. (1744-1797) errichteten Marmorpalais. Links im Hintergrund reihen sich der Turm des Alten Rathauses, die Kuppel der Nikolaikirche und der hier fast zypressenhaft schlank dargestellte Turm der Garnisonkirche. Wie ein Rahmen fasst das herbstlich getönte Laub der Bäume den Ausschnitt ein. Im Vordergrund stehen Rinder am Ufer und zwei Fischer werfen von ihrem Boot aus Netze ins Wasser. Diese Seite des Heiligen Sees wies noch weit bis ins 19. Jahrhundert hinein Äcker, Hütungen und Mühlen auf. Für Friedrich Wilhelm II. war dieses ländliche Ambiente im Sinne einer pastoralen Idylle für sein Refugium auf der gegenüberliegenden Seite durchaus willkommen. [Thomas Sander]

Rechtewahrnehmung: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte | Digitalisierung: Michael Lüder

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Inventarnummer
66-51-K2c
Maße
17 x 22,5 cm
Material/Technik
kolorierte Lithographie

Verwandtes Objekt und Literatur
Seiler, Michael, 1997: Die Gestaltung des Neuen Gartens und der Pfaueninsel unter Friedrich Wilhelm II. – gartenkünstlerische Einheit und Verschiedenheit, Berlin, S. 451-458

Bezug (was)
Idylle
Bezug (wo)
Marmorpalais (Potsdam)
Heiliger See (Potsdam)
Altes Rathaus (Potsdam)
Garnisonkirche (Potsdam)
Nikolaikirche (Potsdam)

Ereignis
Herstellung
(wann)
um 1850

Rechteinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Letzte Aktualisierung
18.03.2025, 13:10 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Entstanden

  • um 1850

Ähnliche Objekte (12)