Grafik

Ansicht des Marmorpalais von der Wasserseite, gewidmet Kronprinzessin Cecilie von Preußen

Nachdem Kronprinz Wilhelm, der spätere Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) von 1881 bis zu seiner Thronbesteigung im Jahr 1888 mit seiner Familie das Marmorpalais bewohnt hatte, stand das Gebäude wie schon zuvor wieder leer. Dann zogen hier Kronprinz Wilhelm (1882-1951) und dessen Gemahlin Cecilie (1886-1954) aus dem Hause Mecklenburg-Schwerin nach ihrer Hochzeit im Jahr 1905 ein und nutzten das Palais bis zur Fertigstellung des von 1913 bis 1917 in der Nähe errichteten Schlosses Cecilienhof als Sommerresidenz. Aus welchem Anlass der vorliegende Entwurf mit der Seeansicht des Marmorpalais entstand, ob zur Vermählung oder zu einem Geburtstag, kann derzeit ebenso wenig beantwortet werden wie die Frage, in welcher Form er letztlich umgesetzt werden sollte. [Thomas Sander] bez.: o.l.: No. 653.; im Bild: Cecilie / Kronprinzessin des Deutschen Reichs / und / Kronprinzessin von Preussen.

Rechtewahrnehmung: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte | Digitalisierung: Michael Lüder

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Inventarnummer
86-1927-K3
Maße
24,3 x 43,3 cm
Material/Technik
Feder auf Transparent, teilw. mit Deckweiß gehöht

Verwandtes Objekt und Literatur
Kirschstein, Jörg, 2011: Kaiserkinder. Die Familie Wilhelms II. in Fotografien, Göttingen, S. 24

Bezug (wer)
Bezug (wo)
Marmorpalais (Potsdam)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1905-1917

Rechteinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Letzte Aktualisierung
18.03.2025, 13:10 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Entstanden

  • 1905-1917

Ähnliche Objekte (12)