Buchmalerei
David und Goliath im Gespräch
Zwischen den beiden Heerlagern stehen sich in Begleitung von weiteren Personen, darunter auch König Saul, David und Goliath gegenüber. David, der wieder seine eigene Kleidung trägt, hält seine Schleuder in der einen Hand, während er die andere zu Goliath hin ausgestreckt hat. Dieser zeigt, mit Eisenstange und Schwert bewaffnet, zu Boden. 71 H 14 41 David spricht mit Goliath & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+79) mehr als acht Personen (+93 21) sprechen (+93 3) etwas halten & 31 A 25 13 seitwärts ausgestreckter Arm & 31 A 25 15 nach unten gehaltener Arm & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf (+64) abwärts & 31 A 25 51 3 die Hand zur Faust ballen & 31 A 25 16 1 vor die Brust gehaltene(r) Hand oder Arm & 54 DD 31 1 Warten, Beobachten & 45 C 41 Heereslager mit Zelten & 44 A 31 Banner, Standarte (als Staatssymbol, etc.) & 45 C 14 (PIKE) Streitwaffen (zum Schlagen, Stechen, Stoßen): Pike, Langspieß & 45 C 12 (QUARTERSTAFF) Schlagwaffen (mit NAMEN), Stange & 45 C 11 (SLING) Wurfwaffen: Schleuder & 45 C 13 (SWORD) Hieb- und Stichwaffen: Schwert & 45 C 23 1 Scheide (für Schwert, Degen oder Messer) & 41 A 77 6 Behälter aus Leder: Ledertasche & 45 C 22 Rüstung, Panzer & 45 C 22 1 Helm & 45 C 22 2 Armschützer & 45 C 19 (CUISSES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Beinstück, Beinschiene & 44 B 19 8 Brustplatte, Brustharnisch (als Symbol der obersten Gewalt) & 45 C 19 (TACES) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Bauchreifen? & 45 C 19 (ARMED SHOE) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Eisenschuh & 41 D 21 (SURCOT) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Surcot, Waffenrock & 45 C 19 (BEVOR) Defensivwaffen, Schutz vor Waffen (mit NAMEN), Kinnreff & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 22 1 (CLOCHE HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Topfhut & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 A 19 1 Zelt : 47 H 6 Gewebe, Stoff : 48 A 98 14 1 Maßwerkornament & 47 D 8 (ROPE) Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Handwerk und Industrie: Seil & 47 D 8 (NAIL) Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Gewerbe und Industrie: Nagel
- Alternativer Titel
-
Bibel AT, deutsch (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 17, Bl. 026v
- Maße
-
14,5 x 17,5
- Material/Technik
-
Feder & koloriert
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Bibel. Altes Testament
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Stuttgart
- (wann)
-
1477
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Beteiligte
- Henfflin, Ludwig
- Henfflin-Werkstatt
Entstanden
- 1477