Münze

Brandenburg: Joachim I.

Münzstand: Kurfürstentum
Von dieser ersten Goldguldenproduktion in Kurbrandenburg und ältesten Berliner Goldmünze sind gegenwärtig neun Exemplare bekannt, obwohl nach den bei Bahrfeldt (1895) aufgeführten Varianten wesentlich mehr Stücke existieren müßten.
Akzession: 1884/25

Brandenburg: Joachim I. | Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Gold; geprägt
Maße
Durchmesser: 23 mm, Gewicht: 3.23 g, Stempelstellung: 12 h
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: IO EL Z ALB - MAR BRAN (Stehender Apostel Paulus mit Schwert und Buch, zu seinen Füßen ein Brackenkopf.)
Rückseite: MONE NO AVR BERLINENSIS (Blumenkreuz, in der Mitte Zepterschild, in den Winkeln die Schilde von Brandenburg, Pommern, Burggrafschaft Nürnberg und Zollern.)
Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Inventarnummer
18206576
Weitere Nummer(n)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: E. Bahrfeldt, Das Münzwesen der Mark Brandenburg unter den Hohenzollern bis zum Grossen Kurfürsten von 1415 bis 1640 (1895) Nr. 285 c; B. Kluge, Die kurbrandenburgische Goldmünzenprägung im 16. Jahrhundert, Numismatische Zeitschrift 1995, 102 Nr. 1.3 (dieses Stück); W. Steguweit - B. Kluge, Suum cuique. Medaillenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen (2008) Nr. 52 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: Bahrfeldt II [285c]

Bezug (was)
16. Jh.
Berlin
Brandenburg-Preussen (-1918)
Christliche Ikonographie
Deutschland
Gold
Heilige
Heraldik und Wappen
Neuzeit
Weltliche Fürsten
Klassifikation
Goldgulden (Nominal)

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland (Land)
Brandenburg (Region)
Berlin (Münzstätte/Ausgabeort)
(wann)
1508-1513
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1884
Periode
Renaissance

Letzte Aktualisierung
05.04.2024, 13:30 MESZ

Objekttyp


  • Münze

Entstanden


  • 1508-1513
  • 1884

Ähnliche Objekte (12)