Arbeitspapier

Wissen und Neue Wachstumstheorie: Die Rolle von fachspezifischem Humankapital

In dieser Arbeit wird ein Überblick über einige Kernaussagen der ''Neuen Wachstumstheorie'' über den Zusammenhang von Wissen und wirtschaftlicher Entwicklung gegeben. Ausgehend von der ''neoklassischen'' Wachstumstheorie wird die Bedeutung von Wissen in Prototypen endogenen Wachstums der ''Neuen Wachstumstheorie'' aufgezeigt. Die Rolle von Wissen und Humankapital ist dabei von zentraler Bedeutung. Die Formen des Wissens sind allgemein in fachspezifischem Humankapital inkorporiert. Anhand von UNESCO Daten für OECD Länder wird die Bedeutung von fachspezifischen Wissensindikatoren empirisch beleuchtet. Im Gegensatz zu aktuellen Debatten zeigt sich, dass nicht nur technisches und naturwissenschaftliches Wissen, sondern auch z.B.~geisteswissenschaftliches Wissen einen wichtigen positiven Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung nimmt. Dies scheint Komplementaritätseigenschaften verschiedener Formen fachspezifischen Humankapitals in der Produktion geschuldet.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Darmstadt Discussion Papers in Economics ; No. 189

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Growth
Innovation
Human Capital Composition
Wirtschaftswachstum
Technischer Fortschritt
Humankapital
Neue Wachstumstheorie
Theorie
OECD-Staaten

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Rehme, Günther
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Technische Universität Darmstadt, Department of Law and Economics
(wo)
Darmstadt
(wann)
2007

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Rehme, Günther
  • Technische Universität Darmstadt, Department of Law and Economics

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)