Journal article | Zeitschriftenartikel
Liberale Ordnungspolitik im demokratischen Diskurs
"Dieser Beitrag untersucht Legitimationsfragen ordnungspolitischer Empfehlungen in der Demokratie. Während die klassische Ordnungspolitik in der Tradition Walter Euckens die Legitimation ordnungspolitischer Regeln mit dem gesellschaftlichen Wohlfahrtsgewinn begründet, muss in der Demokratie die allgemeine Zustimmungsfähigkeit von Regeln als Legitimationsquelle vorausgesetzt werden. Es wird gezeigt, wie die Überzeugungen der Bürger über die Funktionsweise einer Marktwirtschaft ebenso wie die politischen Präferenzen zu einer Modifikation klassischer Ordnungspolitik führen. Eine anti-marktwirtschaftliche Politik ist in einer Demokratie gleichwohl nicht zu erwarten." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Liberal rule oriented market policy in democracy
- ISSN
-
1439-880X
- Umfang
-
Seite(n): 250-268
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 12(2)
- Thema
-
Wirtschaft
Wirtschaftspolitik
Volkswirtschaftstheorie
Liberalismus
Ordnungspolitik
Wirtschaftspolitik
soziale Marktwirtschaft
Demokratie
Diskurs
Wohlfahrt
Gesellschaft
Politik
Wirtschaftsethik
Institutionenökonomie
institutionelle Faktoren
Wirtschaftsliberalismus
Legitimation
Erkenntnistheorie
rechtliche Faktoren
Wohlfahrtsökonomie
Makroökonomie
Gleichgewichtstheorie
Hayek, F.
Eucken, W.
deskriptive Studie
Theorieanwendung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Wegner, Gerhard
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2011
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-349200
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Wegner, Gerhard
Entstanden
- 2011