Journal article | Zeitschriftenartikel
Diskurs, Subjekt und Handlungsmacht. Zur Verknüpfung von Diskurs- und Biografieforschung mithilfe des Konzepts der Artikulation
Während in der Biografieforschung lange Zeit der Einfluss von Diskursen auf biografische Erzählungen nicht berücksichtigt wurde, wird in Diskursanalysen häufig die subjektkonstituierende Wirkung von Diskursen vernachlässigt. In diesem Beitrag soll es daher auf theoretischer Ebene um die Frage gehen, wie Diskurs und Subjekt zusammengedacht werden können. Hierzu soll das Konzept der Artikulation von Stuart HALL vorgestellt werden. Stuart HALL hat sich vor allem ab Beginn der 1990er Jahre mit Fragen der (kulturellen) Identität auseinandergesetzt und hierbei ein Subjektverständnis entwickelt, das es ermöglicht, Subjekte nicht nur als Effekte von Diskursen zu verstehen, aber dennoch Diskurse in der Subjektkonzeption zu berücksichtigen. Er wurde im deutschsprachigen Raum bisher sowohl in der Biografie- als auch in der Diskursforschung wenig rezipiert, doch sein Konzept der Artikulation könnte möglicherweise eine Brücke von der Diskurs- zur Biografieforschung schlagen und auch für empirische Arbeiten anschlussfähig gemacht werden.
- Weitere Titel
-
Discourse, Subject, and Agency. Linking Discourse Analysis and Biographical Research with the Help of the Concept of Articulation
Discourso, sujeto y agencia. Vinculando el análisis del discurso y la investigación biográfica con la ayuda del concepto de articulación
- ISSN
-
1438-5627
- Umfang
-
Seite(n): 29
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 10(2)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
Diskursanalyse
Handlung
Diskurs
Biographie
Rezipient
Erzählung
Identität
kulturelle Identität
Interdependenz
Forschungsansatz
Konzeption
Forschung
Subjekt
Grundlagenforschung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Spies, Tina
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2009
- URN
-
urn:nbn:de:0114-fqs0902369
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Spies, Tina
Entstanden
- 2009