Plakat
4.6.80. Gorleben
Drei Fotos von der Räumung des Hüttendorfes. - Text: - 4.6.80 Gorleben - Die Herrschenden diskutieren nicht über gewalt - sie gießen sie in Gesetze und üben sie aus. - Auch 6.000 Polizisten mit Panzerwagen und Hubschraubern können unseren Widerstand gegen Atomkraftwerke nicht brechen! Wir machen weiter! - Text: - Wehrturm - Frauenhaus - Wehrdorf im Wendland - 4.6.80 Polizei umstellt den Dorfplatz -
Urheber / Quelle: Göttinger Arbeitskreis gegen Atomenergie, Postfach 45, 34 Göttingen
Die Idee einer Platzbesetzung geisterte schon länger in den Köpfen der Lüchow-Dannenberger. Einmal alle Kraft zusammen nehmen, einmal alle Entschlossenheit zeigen! Einige der Aktivisten begannen die Diskussion darüber nach dem vergeblichen Widerstand gegen die Tiefbohrung 1002. - Es begann am 3. Mai 1980 wie eine ganz normale Demonstration. Was dann folgte, übertraf alle Erwartungen. Hunderte von Hütten wurden gebaut, ein Dorf entstand - die Freie Republik Wendland wurde gegründet. Bis zur Räumung wurde in den folgenden 33 Tage im In- und Ausland über Gorleben berichtet. Das Hüttendorf 1004 hat den wendländischen Widerstand entscheidend geprägt und gilt bis heute als eine der spektakulärsten Aktionen der Anti-Atombewegung. - Bei der Räumung der Republik Freies Wendland saßen den rund 10.000 Polizisten und Grenzschützern 4.000 Atomkraftgegner gegenüber. Die Staatsmacht zog ein Bürgerkriegsmanöver auf, mit ständig startenden, landenden und im Tiefflug über die Hütten donnernden Hubschraubern. - Polizisten zerrten die Demonstranten aus der Menge und luden sie auf der anderen Seite der Absperrungen wieder ab. Als letzte wurden der Quetschkastenspieler in der Schiffsschaukel und die Leute im großen Turm von Beamten überwältigt, die sich aus Hubschraubern abgeseilt hatten. Danach walzten riesige Bulldozer die Hütten platt. Das Hüttendorf wurde zerstört. Die Republik Freies Wendland aber lebt fort. - "Das Antiatomdorf war nicht allein gegen die tödliche Atomenergie gerichtet, sondern Symbol neuer Lebensweise überhaupt", schrieb der Gewerkschafter und Atomkraftgegner Heinz Brandt. - Schlagworte: - Gorleben, Atomkraft, Nukleares Entsorgungszentrum NEZ, Bohrung, Hüttendorf, 1004, Aktion. -
Urheber / Quelle: Gorleben Archiv / Birgit Huneke
- Location
-
Gorleben Archiv e.V., Lüchow
- Inventory number
-
10-PLA-1.1-0004
- Measurements
-
Breite: 60,13 cm
Höhe: 42,71 cm
- Material/Technique
-
Papier; Offsetdruck (Foto); Weiß; Schwarz
- Classification
-
Plakat (Objektgattung)
Plakate (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
- Subject (what)
-
Widerstand
Protest
Kernenergie
- Subject (where)
-
Gorleben
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1980
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
25.04.2025, 1:03 PM CEST
Data provider
Gorleben Archiv e.V.. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Plakat
Time of origin
- 1980