Plakat

Gorleben

Einbahnschild. - Text: - Albrecht, wir kommen - Gorleben - Treck Gorleben-Hannover - vom 25. März bis 31. März 1979
Urheber / Quelle: Lüchow-Dannenberger Landwirte und Nicht-Landwirte
Gorleben-Treck nach Hannover vom 25. bis 31. März 1979 - DIE ZEIT vom 30.3.1979: - „Albrecht, wir kommen“ - Einheimische, nicht fremde Radikale, wehren sich gegen den Entsorgungspark Gorleben - VON KAI HERMAN - Gorleben, im März 1979 - Eine tausendrädrige Schlange wand sich scheinbar endlos auf schmalem Asphalt durch nasse Wiesen, Sumpfgelände, noch kahle Laubwälder und Dörfer mit jahrhundertaltem Fachwerk. Sie schob sich durch eine der letzten noch unversehrten deutschen Landschaften auf der Straße vom niedersächsischen Dorf Gorleben in Richtung niedersächsische Landeshauptstadt Hannover. - Einige tausend der 49 000 Bauern und Bürger des Landkreises Lüchow-Dannenberg waren auf Traktoren, Ponywagen, Kinderkarren, Rollschuhen, zu Pferde und zu Fuß auf der Landstraße. Auf dem auseinandergefalteten Pappkarton am Frontlader eines Traktors verkündetes grobe Buchstaben das Ziel des Zuges: „Albrecht, wir kommen.“ Beim niedersächsischen Ministerpräsidenten Albrecht haben sich die Lüchow-Dannenberger eingeladen, um ihre Ansichten zur geplanten atomaren Wiederaufbereitungsanlage von Gorleben kundzutun. - Bei eisigem Ostwind und Dauerregen begann am vergangenen Sonntag der Treck Gorleben–Hannover, der am Samstag dieser Woche die Landeshauptstadt erreichen soll. Die Idee zu dem langen Marsch war einigen Landwirten beim Bier gekommen. Sie hatten eigentlich an eine eher symbolische Aktion gedacht; denn bis zum vergangenen Sonntag ahnte niemand so recht, daß wendländische Bauern in großer Zahl zum Protest gegen die Obrigkeit gebracht werden könnten. Denn Widerstand gegen „die da oben“ hat in diesem Teil Niedersachsens nicht gerade Tradition, Die konservative Grundstimmung der Wendländer – in der großen Mehrzahl bislang treue CDU-Wähler – war dann auch für die Regierung Albrecht eine wesentliche Entscheidungshilfe bei der Standortbestimmung für atomare Entsorgungszentrum gewesen. - Seit vergangenem Sonntag weiß man auch in Hannover, daß das Gorleben-Projekt auf neuen, unerwarteten und für die Regierenden sehr unbequemen Widerstand stößt. Der Protest kommt nicht wie erwartet im Laufschritt mit Öljacken, Helmen auf langen Haaren und Knüppeln in den Händen, sondern gemächlich aber selbstbewußt im Fünf-Kilometer-Tempo auf Traktoren, in Loden, mit Thermosflaschen in der Hand voll heißem Kaffee gegen den kalten Ostwind. - Die Transparente des Gorleben-Trecks verraten keine Vorbildung in Politseminaren. Auf Pappe und alten Bettlaken entstand über die Nacht zum Sonntag bäurisch-deftige politische Poesie. Landwirtsfamilien reimten und malten sich ohne Anweisung und Anleitung Wut und Angst von der Seele: „Geht von unserem Acker, Strahlenkacker.“ „Es grüne die Tanne, es schlage das Herz. Im Widerstand sind wir hart wie Erz.“ Und: „Die Herren machen selber, daß ihnen die armen Leut’ Feind werden.“ - Schlagworte: - Gorleben, Atomkraft, Nukleares Entsorgungszentrum NEZ, Treck, Hannover, Landwirtschaft, Bauern, Demonstration, Bäuerliche Notgemeinschaft, Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg e.V. -
Urheber / Quelle: Gorleben Archiv / Birgit Huneke

Rechtewahrnehmung: Gorleben Archiv e. V.

In copyright

0
/
0

Location
Gorleben Archiv e.V., Lüchow
Inventory number
10-PLA-1-0034
Measurements
Höhe: 68,6 cm
Breite: 49,34 cm
Material/Technique
Papier; Offsetdruck; Rot; Weiß; Schwarz

Classification
Plakat (Objektgattung)
Plakate (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
Subject (what)
Widerstand
Protest
Kernenergie
Subject (where)
Gorleben

Event
Herstellung
(when)
1979

Other object pages
Delivered via
Last update
25.04.2025, 1:03 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Gorleben Archiv e.V.. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Plakat

Time of origin

  • 1979

Other Objects (12)