Collection article | Sammelwerksbeitrag

Interpreting the results of cross-cultural cognitive interviews: a mixed-method approach

Kognitive Interviews werden - in der Regel im Pretest - eingesetzt um zu untersuchen, wie die Befragten Fragen verarbeiten und verstehen. Die Verfasser legen Ergebnisse einer Untersuchung vor, bei der Fragen aus der interkulturell vergleichenden Forschung untersucht wurden. Sie verwenden ein Codierungs-System, das das Verständnis von Schlüsselbegriffen durch die Befragten, die Fähigkeiten der Befragten, sich zur Beantwortung der Fragen notwendige Informationen zu beschaffen, Entscheidungsprozesse bei der Bewertung oder Bearbeitung solcher Informationen und die Vorstellungen berücksichtigt, die ein Befragter mit einer bestimmten Antwort verbindet. Diese Codes wurden auf die unstrukturierten schriftlichen Notizen der Interviewer angewendet. Die Verfasser ergänzen die Codierung und Tabellierung der Ergebnisse durch die schriftlichen Kommentare der Interviewer. Sie fragen zudem nach Merkmalen der Befragten, die einen Einfluss auf die Fragenbeantwortung haben könnten (Geschlecht, Ethnizität, Alter, Sprache). Der Beitrag schließt mit einer Bewertung der Stärken, Schwächen und methodologischen Brauchbarkeit dieses Forschungsansatzes. (ICE)

Interpreting the results of cross-cultural cognitive interviews: a mixed-method approach

Urheber*in: Miller, Kristen; Willis, Gordon; Eason, Connie; Moses, Lisa; Canfield, Beth

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Eine Interpretation der Ergebnisse kulturvergleichender kognitiver Interviews: ein methodenpluralistischer Ansatz
ISBN
3-924220-29-8
Umfang
Seite(n): 79-92
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Methodological aspects in cross-national research; ZUMA-Nachrichten Spezial (11)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Befragung
Fragebogen
Verstehen
kognitive Faktoren
kulturelle Faktoren
Interview
empirisch
Grundlagenforschung
Methodenentwicklung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Miller, Kristen
Willis, Gordon
Eason, Connie
Moses, Lisa
Canfield, Beth
Ereignis
Herstellung
(wer)
Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.
Harkness, Janet
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
GESIS-ZUMA
(wo)
Deutschland, Mannheim
(wann)
2005

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-49152-7
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Miller, Kristen
  • Willis, Gordon
  • Eason, Connie
  • Moses, Lisa
  • Canfield, Beth
  • Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.
  • Harkness, Janet
  • GESIS-ZUMA

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)