Gemälde

Das Martyrium des heiligen Laurentius

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
621
Weitere Nummer(n)
621 (Objektnummer)
Maße
87,4 x 102,5 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Signiert und datiert unten rechts auf einem viereckigen Stein: BBreenberg f. (BB ligiert) / A° 1647 Bezeichnet am Sockel der Säule: S.P.Q.R. / IMP.CAISARE DIVINER(I) / VAI TRAIANO. AVG / GERMANIC DACIO / PONT. MAX.

Klassifikation
Barock (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: der hl. Laurentius wird auf einem Bratrost geröstet (+Engel schweben in der Luft)
Iconclass-Notation: Menge, Mob
Iconclass-Notation: allegorische oder symbolische Darstellung von Städten (Rom)
Iconclass-Notation: Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt
Iconclass-Notation: Peterskirche (Rom)
Iconclass-Notation: Engelsburg (Rom)
Iconclass-Notation: Engelsbrücke (Rom)
Iconclass-Notation: Trajanssäule (Rom)
Iconclass-Notation: Triumphsäule mit spiralförmig umlaufenden Fries
Iconclass-Notation: spezifische Darstellungsformen, allegorische Darstellungsformen Merkurs; Merkur als Schutzgottheit
Iconclass-Notation: Tiber
Iconclass-Notation: Fluss
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Historie (Motivgattung)
Literarische Darstellung (Motivgattung)
Martyrium (Motiv)
Laurentius (Heiliger) (Motiv)
Rom (Motiv)
Engelsburg (Rom) (Motiv)
Trajanssäule (Rom) (Motiv)
Peterskirche (Rom) (Motiv)
Engelsbrücke (Rom) (Motiv)
Tiber (Motiv)
Frau (Motiv)
Mann (Motiv)
Personengruppe (Motiv)
Tier (Motiv)
Martyrium (Bildelement)
Heiliger (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Frau (Bildelement)
Junge (Bildelement)
Schwarzer (Bildelement)
Menschenmenge (Bildelement)
Liegender (Bildelement)
Stehender (Bildelement)
Kniender (Bildelement)
Stehende (Bildelement)
Landschaft (Bildelement)
Hügellandschaft (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Bart (Bildelement)
Vollbart (Bildelement)
Geste (Bildelement)
Gestik (Bildelement)
Fingerzeig (Bildelement)
Physiognomie (Bildelement)
Blickführung (Bildelement)
Rüstung (Bildelement)
Pteryges (Bildelement)
Umhang (Bildelement)
Pferd (Bildelement)
Reiter (Bildelement)
Blut (Mensch) (Bildelement)
Fesseln (Bildelement)
Kette (Zugmittel) (Bildelement)
Axt (Bildelement)
Stein (Bildelement)
Korb (Bildelement)
Schneidwerkzeug (Bildelement)
Dolch (Bildelement)
Mistgabel (Bildelement)
Schaufel (Bildelement)
Bottich (Bildelement)
Lendenschurz (Bildelement)
Gewand (Bildelement)
Oberkörper (Bildelement)
Nacktheit (Bildelement)
Hose (Bildelement)
Kopfbedeckung (Bildelement)
Rohr (Bildelement)
Rauch (Bildelement)
Gewässer (Bildelement)
Gebirge (Bildelement)
Berg (Bildelement)
Kuppel (Bildelement)
Schriftzeichen (Bildelement)
Gebäude (Bildelement)
Krone (Bildelement)
Mauer (Bildelement)
Eingang (Architektur) (Bildelement)
Baum (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Wolke (Bildelement)
Stadt (Bildelement)
Säule (Bildelement)
Sockel (Bildelement)
Sockel (Bildelement)
Rom (Bildelement)
Engelsburg (Rom) (Bildelement)
Engelsbrücke (Rom) (Bildelement)
Peterskirche (Rom) (Bildelement)
Rost (Feuerung) (Bildelement)
Tiber (Bildelement)
Brücke (Bildelement)
Ruine (Bildelement)
Tempel (Bildelement)
Haus (Bildelement)
Trajanssäule (Rom) (Bildelement)
Turm (Bildelement)
Putto (Bildelement)
Engel (Bildelement)
Palmzweig (Bildelement)
Statue (Bildelement)
Zepter (Bildelement)
Flügelhaube (Bildelement)
Holz (Bildelement)
Kohle (Bildelement)
Feuer (Bildelement)
Glut (Bildelement)
Weihrauchgefäß (Bildelement)
Fahne (Bildelement)
Schaulustige (Bildelement)
Schaulustiger (Bildelement)
Heiligenlegende (Assoziation)
Italien (Assoziation)
Folter (Assoziation)
Mord (Assoziation)
Gefangenschaft (Assoziation)
Schmerz (Assoziation)
Diakon (Assoziation)
Kirche (Gebäude) (Assoziation)
Adel (Assoziation)
Soldat (Assoziation)
Tempel (Assoziation)
Geldbeutel (Assoziation)
Heiligtum (Assoziation)
Antike (Assoziation)
Erlösung (Assoziation)
Himmelsreich (Assoziation)
Christentum (Assoziation)
Schutzpatron (Assoziation)
Christenverfolgung (Assoziation)
Heidentum (Assoziation)
Priester (Assoziation)
Folterknecht (Assoziation)
Schächer (Assoziation)
Pentiment (Assoziation)
Reichtum (Assoziation)
Armut (Assoziation)
Betrug (Assoziation)
Raub (Assoziation)
Götterbote (Assoziation)
bedrückend (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
ernsthaft (Emotion)
aufwühlend (Emotion)
Leid (Atmosphäre)
Hoffnungslosigkeit (Atmosphäre)
Beklemmung (Atmosphäre)
Unruhe (Atmosphäre)
Gefahr (Atmosphäre)
Ernsthaftigkeit (Atmosphäre)
Aggressivität (Atmosphäre)
Dramatik (Atmosphäre)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1647
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
...; Anon. Verst., Amsterdam, 6. Mai 1729 (Nr. 1); ... ; Jacques André Joseph Aved (1702-1766), Paris; Versteigerung Jacques André Joseph Aved, Paris, 24. November 1766 (Nr. 59); ... ; Christian IV. (1722-1775, Pfalzgraf und Herzog von der Pfalz), Zweibrücken; Versteigerung der Sammlung Christian IV., Paris an den Kunsthändler Jean-Baptiste-Pierre Le Brun (1748-1813), Paris, 6. April 1778 (Nr. 22); Versteigerung Jean-Baptiste-Pierre Le Brun, Paris, 10. Dezember 1778 (Nr. 47); ... ; Armand Frédéric Ernest Nogaret, Paris; Verst. Sammlung Nogaret, Paris an Le Brun, Paris, 2.-5. Juni 1780 (Nr. 28); ... ; Johann Georg Grambs (Städel-Administrator; 1756-1817), Frankfurt am Main; Vermächtnis an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 1817.
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1817 als Vermächtnis von Johann Georg Grambs

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1647

Ähnliche Objekte (12)